Der Fantasie Flügel verleihen
Bereits im 13. Jahrhundert haben sich die Menschen an Fastnacht verkleidet. Mit schaurigen Masken vertrieben sie die bösen Geister des Winters und begrüßten den Frühling. Kinder ziehen das ganze Jahr über gerne Kostüme an. Beim Spielen schlüpfen sie damit in fantasievolle Rollen. Mit selbst gebastelten Verkleidungen macht das besonders viel Spaß!

Zauberhafte Kostüme aus Strümpfen
Für die kommende Fastnachts-Saison zeigen wir Ihnen, wie Sie aus alten Strumpfhosen Flügel für ein Feenkostüm basteln. Individuell und in den Lieblingsfarben des Kindes!

Sie benötigen:
- eine alte Feinstrumpfhose
- zwei Drahtkleiderbügel
- Klebeband
- Schnur
- Seidenband
- Acrylfarbe
- Pinsel
- Schere
- Drahtzange
- Optional: alte Perlen oder Steinchen und eine Heißklebepistole

Schritt 1:
Die richtige Form
Gleich zu Anfang benötigen Sie Muskelkraft: Um den Flügeln den richtigen Schwung zu verleihen, müssen Sie die Kleiderbügel biegen. Mit etwas Geduld und einer kleinen Drahtzange können Sie ganz individuelle Formen kreieren.

Schritt 2:
Vorsicht spitz!
Sind beide Bügel in Form gebracht, legen Sie diese aneinander, sodass sie ein Flügelpaar bilden. Wichtig: Biegen Sie die spitzen Enden um, damit sich niemand daran verletzt.

Schritt 3:
Aus zwei wird eins
Mit einem Faden binden Sie die zwei Flügelchen zusammen. So kann später nichts verrutschen.

Schritt 4:
Fest verbunden
Zur Sicherheit und für einen stabilen Halt fixieren Sie nun die beiden Drahtbügel mit Klebeband. Wickeln Sie ausreichend Klebeband um das Mittelstück und testen Sie, ob die Konstruktion noch wackelt. Wenn ja: Einfach nochmals Klebeband um die Stelle wickeln.

Schritt 5:
Aus Strümpfen werden Flügel
Jetzt kommt Ihre alte Feinstrumpfhose zum Einsatz: Pro Flügel reicht ein Strumpfbein. Stülpen sie die Beine über die Bügel. Der Schritt der Strumpfhose sollte in der Mitte übrig bleiben.

Schritt 6:
Sicher ist sicher
Den übrigen Stoff wickeln Sie einfach um die Mitte des Flügelpaares und binden ihn sicherheitshalber mit dünnen Fäden fest, damit sich nichts löst.

Schritt 7:
Für eine schöne Passform
Nun ist die Strumpfhose noch ein wenig unförmig über die Bügel gespannt. Mit einem schönen Seidenband straffen Sie den Stoff und optimieren die Form. An diesem Band werden später auch die Träger befestigt.

Schritt 8:
Farbe, Farbe, Farbe!
Jetzt wird es bunt! Egal ob zartgrün, blau oder rosa - es liegt ganz bei Ihnen. Beim Bemalen sollten Sie eine Unterlage, zum Beispiel Pappe, verwenden, da das Gewebe der Strumpfhose meist sehr durchlässig ist.

Schritt 9:
Kleine Pause
Lassen Sie die aufgetragene Farbe ein wenig trocknen.

Schritt 10:
Weiter geht's!
Danach können Sie die Flügel mit individuellen Mustern und Farben weiter verschönern, ohne die Grundierung zu verschmieren.

Schritt 11:
Kleine Verzierungen
Haben Sie noch alten Schmuck zu Hause? Perlen und Steinchen können mit einer Heißklebepistole auf dem Stoff der Strumpfhose befestigt werden und setzen hübsche Akzente.

Schritt 12:
Träger zuschneiden
Mit dem Seidenband umwickeln Sie nun die Mitte der Flügel. Zuletzt schneiden Sie zwei Stück Band als Träger zurecht, die Sie auf der Rückseite befestigen. Damit kann das Kind sich die Flügel über die Schultern ziehen.

Schritt 13:
Fertig sind die Feenflügel!
Aus zwei Kleiderbügeln und einer alten Strumpfhose ist eine zauberhafte Verkleidung für kleine Elfen und Feen entstanden.

Rundes Häuschen
Aus alten Strumpfhosen kann ganz leicht ein süßes Schneckenhaus-Kostüm für Kinder werden. Die Farben sind durch bunte Strumpfhosen variierbar und individuell anpassbar.

Sie benötigen:
- alte Strumpfhosen
- alte Zeitungen
- Pfeifenputzer bzw. Chenilledraht in passenden Farben
- Nadel und Faden
- eine Schere

Schritt 1:
Zeigt her eure Strümpfe
Wählen Sie Strumpfhosen aus, die farblich gut zueinanderpassen und schneiden Sie die Beine der Strumpfhosen ab.

Schritt 2:
In Form bringen
Füllen Sie die abgeschnittenen Beine mit Zeitungspapier oder weiteren alten Strümpfen aus und bringen Sie die Schläuche so in Form.

Schritt 3:
Zunähen und aufrollen
Nun nähen Sie die Beine der Strumpfhosen mit einem farblich passenden Faden zu - entweder von Hand oder mit der Nähmaschine. Anschließend rollen Sie die gefüllten Beine zu einer Schnecke auf und fixieren sie mit kleinen Stichen aneinander.

Schritt 4:
Das Schneckenhäuschen entsteht
Auf diese Weise können Sie eine große und eine etwas kleinere Schnecke basteln. Danach setzen Sie die kleine Schnecke auf die große Schnecke und nähen sie an ihr fest. So entsteht ein gewundenes Schneckenhäuschen.

Schritt 5:
Bünde dienen als Schlaufen
Die verstärkten Bünde der Strumpfhosen verwenden Sie nun als Schlaufen, mit denen sich das Kind das Schneckenhäuschen über die Schultern ziehen kann. Schneiden Sie die kreisrunden Bünde einfach ab und nähen Sie sie an den passenden Stellen an das Schneckenhaus.

Schritt 6:
Fühler für die Schnecke
Um das Kostüm abzurunden, können Sie aus farblich passendem Chenilledraht Fühler biegen. Diese befestigen Sie an einem aus den Pfeifenputzern gedrehten Kranz, den Sie an die Kopfgröße des Kindes anpassen.

Schritt 7:
Fertig ist das Schneckenhaus!
Frische für die Kleidung
Wenn die Kleidung doch noch getragen werden soll, aber nicht mehr so gut aussieht, können Sie sie mit unseren Tipps schnell wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen.

Tipp 1:
Weg mit dem Fleck
Nach dem ausgelassenen Kochabend hat das neue Shirt einen Fettfleck, die Jeans kommt mit Grasflecken vom Wanderwochenende zurück. Kein Problem! Mit Hausmitteln können Sie vielen Flecken erfolgreich zu Leibe rücken. Kartoffelstärke saugt Fett aus dem Stoff. Einfach auf die schmutzige Stelle streuen und im Anschluss abbürsten. Bei Grasflecken wirken Zitronensaft oder Essigessenz wahre Wunder: Auf den Fleck geben und anschließend so heiß wie möglich waschen. Rotweinflecken kann man vor dem Waschen mit Salz behandeln, Deoränder mit fünfprozentiger Zitronensäure.

Tipp 2:
Gib dem Fleck eins drüber
Hartnäckige Flecken oder Brandlöcher können eine Chance sein, dem Kleidungsstück zu neuem Glanz zu verhelfen: zum Beispiel mit den tollen Flicken der Berliner Manufaktur Wertstück Flickli oder den Bügelmotiven von Rico Design. Wir haben es selbst ausprobiert, lassen Sie sich inspirieren!

Tipp 3:
Aufgebügelt
Wenn es kein auffälliges Flicken sein soll, gibt es die Möglichkeit eine Bügelfolie zu nutzen. So lassen sich die Lieblingssprüche oder Namen ganz einfach aufbügeln.