NaturEnergie unterstützt Sie dabei, Ihr Unternehmen grün und nachhaltig auszurichten
Die Zukunft unseres Planeten liegt in der Hand eines jeden Einzelnen. Privathaushalte können den Klimawandel eindämmen, doch auch die Wirtschaft kann erheblich dazu beitragen. 99 Prozent der deutschen Unternehmen zählen zu den Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU). Deshalb birgt gerade dieses Segment ein hohes Potenzial. Das Ziel lautet hier: Klimaneutralität.

Was bedeutet Klimaneutralität?
Klimaneutralität bedeutet, das eigene Verhalten und die Gewohnheiten so zu gestalten, dass möglichst wenig CO2 in die Atmosphäre gelangt – am besten null. Privathaushalte haben zum Beispiel die Möglichkeit, auf grüne Energie umzusteigen. Aber auch so alltägliche Dinge, wie auf Plastikmüll zu verzichten oder das Auto auch mal stehen zu lassen, tragen dazu bei. Der wichtigste Indikator ist der sogenannte „ökologische Fußabdruck“. Wie groß ist meine CO2 -Spur, die ich in der Atmosphäre hinterlasse?
Unternehmen können diesen neben dem Umstieg auf nachhaltige Energie zum Beispiel auch durch den Einkauf von CO2 neutralen Produkten oder durch die Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität reduzieren. Vermeiden, reduzieren, kompensieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Ihr Weg zur Klimaneutralität in 4 Schritten

Analyse
- Was treibt Sie an?
- Wo stehen Sie?
- Was tun Sie bereits?
- Wie kann Energiedienst Sie unterstützen?

Konzept
- Was ist für Sie wichtig?
- Welche Schritte wollen Sie gehen?
- Was können Sie direkt umsetzen?
- Welche Emmissionen gibt es?
- Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten?
- Wie sehen Ihre Ziele aus? oder Was haben Sie für Ziele?

Planung
- Energieberatung
- Energiekonzepte
- Technologieberatung
- Eigenstromerzeugung
- Umstellung auf klimaneutralen Energiebezug

Umsetzung
- Lieferung von klimaneutralem Strom, Gas und grünem Wasserstoff
- Begleitung Energieaudit
- Contracting oder Bau aus der Technologieberatung
- E-Mobilität-Konzepte (inkl. Ladeinfrastruktur sowie eichkonforme Abrechnung möglich)
- Schulung der Mitarbeiter
- Kompensation von CO2 durch Partner
Vermeidung vor Kompensation
Nach dem Grundsatz "Vermeidung vor Kompensation" halten wir die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich. Doch nicht in jedem Bereich ist eine vollständige Vermeidung von CO2-Emissionen möglich. Alle vorläufig verbleibenden Rest-Emissionen an CO2 gleichen wir durch die Förderung eines Wasserkraftwerks aus.

Häufig gestellte Fragen an Klimaneutral-Experten
Klimaneutralität ist ein „großes Wort“. Wie erklären Sie den Begriff in ein bis zwei Sätzen? h4>
Klimaneutralität ist dann erreicht, wenn Sie als Firma, Person, Gemeinde oder ähnliches weniger CO2 emittieren als natürliche Quellen in dem gleichen Zeitraum aufnehmen können.
Spielt die Größe des Unternehmens bei der Umsetzung von Klimaneutralität eine Rolle? Wenn ja, welche? h4>
Die Größe eines Unternehmens spielt keine Rolle, wichtig ist damit anzufangen.
Welche Möglichkeiten habe ich, klimaneutral zu werden? h4>
In dem Sie sich in Ihrer Firma betrachten welche Dinge bereits getan werden. Als Beispiele können hier Auditierungen oder Zertifizierungen nach 16247-1 oder 50001:2018 genannt werden. Haben Sie bereits eine Umweltzertifizierung? Diese Maßnahmen gehen bereits in Richtung CO2-Einsparung und liefern grundlegende Daten auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität. Grundsätzlich gilt: vermeiden, reduzieren, kompensieren.
Womit sollte ich beginnen? h4>
Am Beginn steht eine Analyse in der die Frage geklärt wird, was Sie als Unternehmen antreibt und was Sie als Unternehmen bereits tun. Als nächster Schritt wird ein Konzept erstellt. Dies beschreibt welche Emissionen es gibt und welche Maßnahmen kann es geben, was kann direkt umgesetzt werden. Bei der Planung und Umsetzung Ihrer identifizierten Maßnahmen können sie anschließend festlegen, welche Schritte in welchem Zeitraum umgesetzt werden sollen.
Welche kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen gibt es zur CO2-Einsparung? h4>
Die kurzfristig am einfachsten umzusetzende Maßnahme ist der Bezug von klimaneutralem Strom oder Gas. Wir beliefern seit 1999, mit der Marke NaturEnergie, unsere Kunden mit 100% Ökostrom aus Wasserkraft. 2011 war der Marktstart für klimaneutrales NaturEnergie Gas. Sicherlich gibt es in Ihrer Firma auch einfach umzusetzende Maßnahmen, so genannte "low hanging fruits".
Wie kann mich der Energiedienst dabei unterstützen, klimaneutral zu werden? h4>
Mit unserer Dienstleistung "Beratung und Begleitung zur Klimaneutralität" sind wir Ihr Partner zu allen Fragen rund um Ihr Engagement als Unternehmen klimaneutral zu werden. Wir verstehen es die Energieflüsse in ihrem Unternehmen zu analysieren und an ihre Bedürfnisse anzupassen. Wir sind spezialisiert auf den Bereich der Sektorenkopplung und bieten klimafreundliche Wärme- und Energielösungen für ihr Unternehmen.
Als ersten Schritt wird oft ein Energieaudit durchgeführt, hier bieten wir verschiedene Audit bzw. deren Begleitung an. Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Produktion von Ökostrom aus Wasserkraft am Hochrhein sind wir Ihr regionaler Partner.
Habe ich auch Möglichkeiten, Partner in mein klimaneutrales Konzept einzubinden, zum Beispiel Händler, Hersteller oder Logistiker? Ist es möglich, die ganze Supply Chain klimaneutral zu gestalten? h4>
Ja das ist möglich, allerdings nicht "auf die Schnelle" umzusetzen, da dies einen hohen Aufwand bedeutet. Sowohl für Sie als auch für Ihre Geschäftspartner.
Ich möchte für meine Produkte einen CO2-Ausweis (Product Carbon Footprint - PCF) berechnen. Können Sie mich unterstützen? h4>
Wir selbst können Sie zu diesem Thema begleiten. Für die Erstellung eines PCF arbeiten wir mit unseren Dienstleistern zusammen.
Wie ermitteln Sie die CO2-Bilanz meines Unternehmens? h4>
Es wird eine Bestandsaufnahme erstellt. Dabei wird Ihr Scope 1 + 2 als Grundlage ermittelt. Wichtig ist hierbei, dass es sich um ein normales Geschäftsjahr handelt. Also kein Jahr mit starken Schwankungen der Verbräuche z.B. durch Erweiterung der Firma oder dem Zukauf einer anderen Firma.
Ich möchte den Energiebezug meiner Unternehmensstandorte klimafreundlich, zum Beispiel auf Ökostrom, umstellen. Was muss ich beachten und welche Maßnahmen sind darüber hinaus zu empfehlen? h4>
Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Produktion von Ökostrom aus Wasserkraft dürfen wir uns als Ökopionier der ersten Stunde bezeichnen. Bereits seit 1999 erhalten unsere Kunden 100 % Ökostrom der Marke NaturEnergie. Für Sie ist es wichtig, dass Sie nachvollziehen können, wo ihr Ökostrom herkommt. Sie sollten sicherstellen, dass die sogenannten Herkunftsnachweise für Ökostrom nicht "von irgendwo auf der Welt" kommen, sondern dass es eine physikalische Verbindung zum Stromnetz gibt. Unser Produkt NaturEnergie besteht zu 100% aus Wasserkraft und wird ausschließlich am Hochrhein produziert. Unabhängige Prüfer vom TÜV Nord Umweltschutz überwachen regelmäßig die Einhaltung der Produktvoraussetzungen und Nachweispflichten. Auf Wunsch bieten wir unseren Industriekunden und Weiterverteilern auch das Stromprodukt Alpin an. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein reines Ökostromprodukt, bei dem der Strom jedoch vollständig in Wasserkraftwerken im Alpenraum erzeugt wird.
Darüber hinaus ist es wichtig den eigenen Energieverbrauch im Blick zu haben, hier können wir Sie z.B. einer Analyse Ihres Energieverbrauchs mit den dazugehörigen größten Verbrauchern unterstützen. Oft lassen sich im Gespräch mit ihren Mitarbeitern auch Einsparpotenziale herausfinden. Durch kleine Verhaltensänderungen, lässt sich bereits Energie einsparen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um meinen Betrieb als „Klimaneutrales Unternehmen“ zertifizieren zu lassen? h4>
Wichtig ist für Sie als Unternehmen, der Wille einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bedingung auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen ist es mindestens Scope 1 und Scope 2 transparent darzustellen. Im weiteren Verlauf sollten dann Bereiche aus den vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten (Scope3) betrachtet werden.
Welche Rolle spielt die Klimaneutralität meiner Partner entlang der Lieferkette für die Zertifizierung meines Unternehmens? h4>
Wenn Ihre Geschäftspartner oder Lieferanten bereits klimaneutral sind, verringert sich Ihr CO2 -Fußabdruck. Wichtig ist, dass sie sich bei Ihren Geschäftspartnern über deren Klimaneutralität informieren. Die Umstellung auf ein gleichwertiges, klimaneutrales Produkt verringert Ihren CO2-Fußabdruck ebenfalls.
Sind die Ansätze zur Klimaneutralität branchenabhängig? Wenn ja, inwiefern? h4>
Nein, auch hier zählt jeder Schritt in Richtung Klimaschutz. Egal wie groß oder klein ein Unternehmen ist, oder zu welcher Branche es gehört.
Aktuell sind staatliche Förderungen für Unternehmen im Gespräch. Welche Möglichkeiten für Subventionen gibt es auf dem Gebiet der Klimaneutralität? h4>
Förderungen für neue CO2 sparende Technologien gibt es für viele verschiedene Bereiche. Als Beispiel kann die Modernisierung der gesamten Heizung oder auch für Effizienzsteigerungen wie die Erneuerung der Heizungspumpen genannt werden. Hier würden wir speziell Ihre Situation betrachten und Ihnen die entsprechenden Förderungen vorschlagen. Bei bestimmten Maßnahmen können wir den Förderantrag auch für Sie stellen oder Sie darin unterstützen.
Wie kann ich durch Klimaschutzprojekte CO2 kompensieren? h4>
Erst wenn die Potenziale in Ihrer Firma zur Reduktion und Vermeidung von CO2 ausgeschöpft sind sollten Sie über eine Kompensation durch Klimaschutzprojekte nachdenken. Oder Sie möchten Ihren CO2-Ausstoß jährlich kompensieren mit dem Ziel, dass Ihr CO2-Ausstoß jährlich kleiner wird.
Diese unvermeidbaren CO2-Emissionen können durch den Erwerb von CO2-Zertifikaten zur freiwilligen Kompensation ausgeglichen werden. Mit diesen CO2-Zertifikate werden zusätzliche Klimaschutzprojekte finanziert. Diese Klimaschutzprojekte finden in der Regel in Entwicklungsländern statt. Schauen Sie sich die einzelnen Projekte an. Wichtig ist, dass das Klimaschutzprojekt zu Ihrer Firma passt und dass es z.B. einen zusätzlichen Nutzen für die Bevölkerung und Umwelt vor Ort bringt.
NaturEnergie bietet Technologieberatung an. Welche IT-Lösungen gibt es? h4>
Eine von vielen IT-Lösung ist ein Lastmanagement, welches von Ihnen definierte Parameter in Ihrer Produktion überwacht und Lastspitzen vermeidet. Es können regelbare Verbraucher verlagert werden, die Erzeugung von PV-Anlagen oder BHKW kann gezielt Verbrauchern zugeführt werden. Sie können es sich so vorstellen, dass der erzeugte Strom Ihrer PV-Anlage z.B. zuerst für das laden von Elektrofahrzeugen genutzt wird. Sollte kein Ladebedarf bestehen, wird der erzeugte Strom Ihren anderen Anlagen zur Verfügung gestellt.
Möchten Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig gestalten? Sprechen Sie uns einfach an.
Wir begleiten Sie sehr gerne auf Ihrem Weg zu einem klimaneutralen Unternehmen.
Ihr Ansprechpartner
Ralph Roy
Ihre Ansprechpartnerin
Franziska Herbertz