Jeder Haushalt könnte 211 Euro an Heizkosten sparen

8,7 Milliarden Euro geben die deutschen Haushalte jährlich zu viel für Energie aus. Das hat eine repräsentative Studie des IT-Unternehmens Flir Systems und des Marktforschungsinstitutes YouGov ergeben. Pro Winter finden sich demnach im Schnitt 211 Euro zu viel auf der Energierechnung eines jeden Haushaltes. Die Ursache für Wärmeverlust liegt an undichtem Putz, porösem Dach oder undichten Fugen in Türen oder Fenstern. Die Entweichung der Wärme kann nur an kleinsten Rissen liegen, die man mit bloßem Auge gar nicht erkennt.

Alle Anfragen, die ab dem 01. Februar 2023 eingehen, werden kommenden Winter 23/24 berücksichtigt. Melde dich jetzt für eine Gebäudethermografie an, wir melden uns während der nächsten Heizperiode bei dir. 
 

Jetzt anmelden

 

 

Zeitpunkt

Thermografie hilft bereits beim Hausbau

Der optimale Zeitraum für Messungen ist in der Heizperiode von November bis Februar. Denn das verlässlichste Ergebnis bekommt man, wenn der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur mindestens 10 Grad Celsius beträgt. Vor allem bei älteren Häusern solltest du die Energieeffizienz thermografisch überprüfen lassen. Aber auch vor der Bauabnahme eines neuen Hauses ist ein Check sinnvoll, um böse Überraschungen bei den späteren Energiekosten zu vermeiden. In der Bauphase lassen sich Mängel am besten beheben.

Ablauf

Die Wärmebildkamera zeigt mehr als undichte Stellen

Der Schlüssel zur energiesparenden Zukunft in deinen eigenen vier Wänden heißt Thermografie. Jeder Gegenstand, so auch Bausubstanz, strahlt Wärme ab. Diese messen wir mit einer Wärmebildkamera. Die einzelnen Gebäudeteile werden aufgenommen und farblich dargestellt. Rot bedeutet, dass das Haus Wärme verliert. Blau bis Schwarz bedeutet, dass die Fassaden kühl sind und somit die Energie im Gebäude bleibt. Von uns erhältst du eine genaue Auswertung des Ergebnisses und Tipps zur Behebung.

Staatliche Hilfe

Staatliche Hilfe gibt es bereits für zehn Jahre alte Häuser

Voraussetzungen sind unter anderem, dass es sich um selbst genutztes Wohneigentum handelt und das Haus mindestens zehn Jahre alt ist. Ein weiteres Kriterium ist die Bestätigung durch einen Meisterbetrieb im Bauwesen oder durch einen Energieberater. Dieser muss die Berechtigung zur Ausstellung eines Energieausweises haben. Wir beraten dich dabei gerne. Mehr Informationen zur steuerlichen Absetzung erhältst du von deinem Steuerberater.

Steuerliche Vorteile

Energetische Sanierung ist steuerlich absetzbar

Nach der Thermografie steht die Sanierung an, vor allem wenn die Auswertung rote Stellen zeigt. Bei der energetischen Instandsetzung älterer Häuser hilft der Staat. Vergeudete Energie ist schlecht für das ohnehin schon erheblich belastete Klima. Deshalb ist die Sanierung im Sinne der Klimaziele der Bundesregierung seit 1. Januar 2020 steuerlich absetzbar. Die Ausgaben können in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden.

Dein Thermografie-Angebot

NaturEnergie-Kunden    139,00 € *

Nicht-Kunden                 169,00 € *

* Alle Preise sind inkl. 19 % MwSt.

Jetzt anfragen

Angebot für Gewerbe

Gewerbeimmobilien und Wohnanlagen

Wir bieten auch Thermografie für gewerbliche Immobilien und Wohnanlagen bereits ab 119 € an. Weitere Infos und Preise erhältst du telefonisch unter 07623 92-1290.

Energiespartipps

Nützliche Energiespartipps für dein Zuhause

Du willst in deinem Alltag Energie und dadurch bares Geld sparen? Und das, ohne dein Verbrauchsverhalten grundlegend zu verändern? Hier findest du Energiespartipps, mit denen es dir leichtfallen wird, deinen Verbrauch zu senken.