Aufbau neuer Nahwärmeversorgungen: Bestands- und Neubauquartiere
Wir schaffen nachhaltige Wärmelösungen, von denen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft profitieren. Dabei unterstützen wir Sie, Ihren Energieverbrauch zu senken. Im Fokus steht eine effiziente Wärmeerzeugung aus regenerativen Wärmequellen vor Ort. Gerne prüfen wir auch die Voraussetzungen für einen Anschluss an unser Nahwärmenetz oder beraten Sie zur Entwicklung eines eigenen Netzes. Neue Nahwärmenetze sind gerade für öffentliche Liegenschaften im Bereich Bestandsimmobilien oder Neubauprojekten eine Investition für die Zukunft.
Bestehende Nahwärmenetze
Bereits seit 2012 realisieren wir Wärmenetze und betrachten diese ganzheitlich. Von der Erstberatung bis zur Wärmelieferung inklusive technischer und kaufmännischer Betriebsführung über die von Ihnen gewünschte Laufzeit – bieten unsere Nahwärmeexperten die passenden Dienstleistungen nach Ihren Wünschen. Dazu zählt auch die Pacht beziehungsweise das Contracting von bestehenden Wärmenetzen.

Unsere Wärmenetze in der Region auf einen Blick
Wärmequartier Oberried
Nahwärmenetz Oberried
Betreiber & Eigentümer Energiedienst AG
- 92 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2020)
- Holzhackschnitzel als Hauptbrennstoff
- 530 m Versorgungsnetz (Ü+E)
- 34 Hausanschlüsse (Ü+E)
Wärmequartier Hausach - Reben
Nahwärmenetz Hausach-Reben
Betreiber & Eigentümer Energiedienst AG
- 90 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2022)
- Holzhackschnitzel als Hauptbrennstoff
- 2.000 m Versorgungsnetz
- 53 Hausanschlüsse
Hausach - Kloster
Nahwärmenetz Hausach-Kloster
Betreiber & Eigentümer Energiedienst AG
- 90 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2022)
- Holzhackschnitzel als Hauptbrennstoff
- 3.100 m Versorgungsnetz
- 101 Hausanschlüsse
Wärmequartier Wehr
Nahwärmenetz Wehr
Betreiber Energiedienst AG; Eigentümer Stadtwerke Wehr
- 60 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2022)
- Holzhackschnitzel als Hauptbrennstoff
- 2.500 m Versorgungsnetz
- 39 Hausanschlüsse
Wärmequartier Rheinfelden Grendelmatt
Nahwärmenetz Rheinfelden Grendelmatt
Eigentümer Energiedienst AG
- 95 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2022)
- Industrielle Abwärme als Hauptbrennstoff
- 1.815 m Versorgungsnetz
- 16 Hausanschlüsse (Ü+E)
Wärmequartier Müllheim
Nahwärmenetz Müllheim
Betreiber Energiedienst AG; Eigentümer HWM – Holzwärme Müllheim
- 79 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2022)
- Holzhackschnitzel als Hauptbrennstoff
- 7000 m Versorgungsnetz
- 117 Hausanschlüsse
Murg
Kalte Nahwärme: Nahwärmenetz Murg
Betreiber & Eigentümer Energiedienst AG
- 100 % Anteil erneuerbarer Energien
- Geothermie
- 780 m Versorgungsnetz
- 56 Hausanschlüsse mit rund 129 Wohneinheiten
Wärmequartier Wyhlen
Nahwärmenetz Wyhlen
Betreiber & Eigentümer Energiedienst AG
- 90 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2022)
- Abwärme & Holzhackschnitzel als Hauptbrennstoff
- 6000 m Versorgungsnetz
- 180 prognostizierte Hausanschlüsse
Wärmequartier Reichenbach Gengenbach
Nahwärmenetz Reichenbach/Gengenbach
Betreiber & Eigentümer Energiedienst AG
- 85 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2022)
- Holzhackschnitzel
- 807 m Versorgungsnetz
- 20 Hausanschlüsse
Wärmequartier Schallstadt
Kalte Nahwärme: Nahwärmenetz Schallstadt
Betreiber & Eigentümer Energiedienst AG
- 100 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2022)
- Abwärme
- 736 m Versorgungsnetz
- 19 Hausanschlüsse mit rund 240 Wohneinheiten
Grenzach-Wyhlen Hornacker
Nahwärmenetz Hornacker in Grenzach-Wyhlen
Betreiber & Eigentümer Energiedienst AG
- 77 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2022)
- Abwärme
- 604 m Versorgungsnetz
- 53 Hausanschlüsse

Energiedienst, Schallstadt
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch 8 bis 12 und 13 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:30 bis 13:30 Uhr
Zentrale: Tel.: +49 7623 92-0
Beratung/Produkte/Rechnung: Tel.: +49 7623 92-1200
Störungsnummer (rund um die Uhr): +49 7623 92-1818
79227 Schallstadt

Energiedienst, Donaueschingen
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: 13 bis 16 Uhr
Beratung/Produkte/Rechnung:
Tel.: +49 7623 92-1200
Störungsnummer (rund um die Uhr): +49 7623 92-1818
78166 Donaueschingen
Tel:+49 771 8001-2022

Energiedienst, Schallstadt
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch 8 bis 12 und 13 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:30 bis 13:30 Uhr
Zentrale: Tel.: +49 7623 92-0
Beratung/Produkte/Rechnung: Tel.: +49 7623 92-1200
Störungsnummer (rund um die Uhr): +49 7623 92-1818
79227 Schallstadt

Energiedienst Holding AG, Laufenburg
Baslerstr. 44
CH-5080 Laufenburg
Tel:+41 62 869-2222
Fax:+41 62 869-2581
info@energiedienst.ch

Energiedienst, Rheinfelden
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr
Freitag 8 bis 13 Uhr
Zentrale:
Tel.: +49 7623 92-0
Beratung/Produkte/Rechnung:
Tel.: +49 7623 92-1200
Störungsnummer (rund um die Uhr): +49 7623 92-1818
79618 Rheinfelden

NaturEnergie TREFF, Lörrach
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 14 Uhr
Zentrale: Tel.: +49 7623 92-0
Beratung/Produkte/Rechnung:
Tel.: +49 7623 92-1200
Störungsnummer (rund um die Uhr): +49 7623 92-1818
79539 Lörrach

Mit Nahwärmeanschluss wirtschaftlich profitieren
Nahwärme bezeichnet den Austausch von Wärme zwischen Wohnungen und Häusern in einem bestehenden Wärmenetz. Die Netze haben ein Temperaturniveau von 70 bis 80 Grad Celsius. Der Vorteil ist, dass Sie sich nicht mehr mit aufwändiger Heiztechnik auseinandersetzen müssen, da keine eigene Heizungsanlage mehr erforderlich ist. Zusätzlich sparen Sie Verbrauchskosten, da unsere zentrale Wärmeerzeugung effizienter und damit wirtschaftlicher ist, als klassische Heizsysteme.
Die Vorteile unserer Nahwärmenetze
- Wärme wird erzeugt aus erneuerbaren Energien.
- Sie sparen Kosten für die Heiztechnik.
- Unterhalt ist kostengünstiger als für klassische Heizsysteme.
- Anlagenkosten werden auf alle Verbraucher aufgeteilt, z. B. mit Mieterstrommodellen.
Energieberatung von NaturEnergie: Ihr Partner für alle Wärmelösungen
NaturEnergie ist Ihr kompetenter Partner bei allen Fragen der klimafreundlichen und effizienten Wärmeversorgung. Unsere Referenzprojekte zeigen, dass nachhaltige Wärmeerzeugung- und Nutzung ein wichtiger Baustein für eine lebenswerte Gesellschaft ist.
