Als Kommune mit einem Notfallplan vorsorgen

Um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger auch im Krisenfall zu gewährleisten, sollten Sie stets einen Notfallplan haben. Diesen individuell angepassten Plan stellt NaturEnergie gemeinsam mit Ihnen auf. Das Wichtigste dabei: Für alle Einwohner sollten Notunterkünfte mit Strom, Wärme und Wasser bereitgestellt werden. Unser Plan sieht dabei eine selbstständige, von der Kommune ausgehende, Versorgung vor.

Elektriker, die den Ausfall der Kabelverkabelung mit dem Testrechner in der Stromverteilerrutsche erkennen und reparieren

So erreichen Sie uns während eines Stromausfalls

Schnelles Handeln mit den entsprechenden Maßnahmen ist unabdingbar während eines Stromausfalls. Dafür benötigen Sie eine funktionierende Kommunikation. NaturEnergie hat hierfür eine digitale Betriebsfunktechnik, die unabhängig von der öffentlichen Telekommunikationstechnik funktioniert. Das neue Funksystem wird mit genehmigungspflichtigen Frequenzen betrieben. Darüber hinaus können 18 ortsfeste Funksender mit Batterie für circa neun Stunden betrieben werden. Rufen Sie uns gerne für eine individuelle Beratung an.

Im Krisenfall die Kommune autark versorgen

Ein Teil des kommunalen Wärmeplans sieht einen Speicher aus Sonnenstrom vor. Hierfür werden Photovoltaikanlagen benötigt – Dächer von Rathäusern eignen sich besonders gut dafür. Je nach Größe der PV-Anlage können bis zu 30 Prozent des Strombedarfs durch Solarstrom gedeckt werden. Ein Stromspeicher steigert somit Ihren Autarkiegrad auf über 80 Prozent. Je nach Modell verfügt der Stromspeicher auch über eine Notstromfunktion. Wir beraten Sie gerne, welches Modell zu Ihrer Kommune passt. Ihr Vorteil: Im Falle eines längeren Stromausfalls kann das Rathaus als Krisenstabsstelle dienen und autark mit Strom versorgt werden.

Für den Notfall versorgt: Stromspeicher kaufen oder mieten

Das alles klingt nach hohen Anschaffungskosten? Aus dem Fonds unseres Produkts NaturEnergie Gold stehen Gelder zur Verfügung, mit denen wir kommunale Stromspeicher mit bis zu 2.000 Euro fördern. Wir vergeben die Fördergelder nach Einzelprüfung der Projekte gemeinsam mit dem Grüner-Strom-Label. Darüber hinaus bieten wir aber auch Anlagen zur Anmietung an. Lassen Sie sich beraten, wie wir Sie am besten unterstützen können. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Wir stellen Ihnen gerne ein Angebot zusammen.