"Wenn Gäste kommen, decke ich den Tisch gerne mit Schätzen aus der Natur. Das sieht schön aus und verursacht weniger Müll."


Soviel Einwegplastik fällt in Deutschland an

 


Es ist angerichtet!

Ostern, Geburtstage, Gartenpartys: Im Frühjahr bieten sich viele Gelegenheiten, mit Freunden und Familie zu feiern. Liebevoll zusammengestellte Tischdeko schafft ein besonderes Ambiente für die Gäste. Wie Sie günstig und nachhaltig dekorieren, erfahren Sie in unserem Tipp. Der Tisch soll natürlich nicht nur ein Hingucker sein, sondern auch leckere Speisen tragen. Mit unseren Rezepten verwöhnen Sie Ihre Gäste.

fertig

Nachhaltig & Günstig

Sie möchten Freunde oder die Familie zu einer kleinen Party einladen, aber auf teure Dekoration oder Plastikschmuck verzichten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Partytisch mit nachhaltigen Materialien dekorieren. Im Frühling versorgt uns die Natur bereits mit ersten Blumen, die unseren Tisch schmücken. Mit Papiertrinkhalmen, Servietten aus Stoff statt Papier oder alten Eierschalen als Vasen setzen Sie auf Natürlichkeit.

Sie benötigen:

Packpapier, Papiertrinkhalme oder Maccaroni, alte Milchflaschen und Weckgläser, Teelichter, weißer Lackstift, Steine, Stoffservietten, (Garten-)Schere, alter Eierkarton und -schalen, Federn, Moos und Blümchen/Pflanzen aus dem Garten oder Wald

Ausgerollt

Mit Lack- oder Filzstiften verpassen Sie Tellern und Gläsern auf dem Packpapier den richtigen Rahmen. Einfach Verzierungen um Teller und Gläser malen, eine Grußbotschaft oder die Namen der Gäste auf das Papier schreiben. Je nach Motto lässt sich die Unterlage ganz individuell gestalten.
Vorteil: Junge Partygäste toben sich auch gern mit bunten Filzstiften auf dem Papier aus. So verkürzt sich die Wartezeit aufs Essen. 

 

Tischdecke als Leinwand

Mit Lack- oder Filzstiften verpassen Sie Tellern und Gläsern auf dem Packpapier den richtigen Rahmen. Einfach Verzierungen um Teller und Gläser malen, eine Grußbotschaft oder die Namen der Gäste auf das Papier schreiben. Je nach Motto lässt sich die Unterlage ganz individuell gestalten.
Vorteil: Junge Partygäste toben sich auch gern mit bunten Filzstiften auf dem Papier aus. So verkürzt sich die Wartezeit aufs Essen. 

Auf Stein geschrieben

Statt Tischkärtchen weisen beschriftete Steine den Gästen ihren Sitzplatz zu. Mit einfachem Handlettering schreiben Sie mit einem weißen Lackstift die Namen auf kleine Steine. Im Garten, Park oder Wald finden Sie bestimmt ein paar Kieselsteine mit einzigartigen Mustern und Formen.

Mit Grünzeug zaubern

Frische grüne Pflänzchen verleihen der Tischdeko Leben. Unser Blumenladen befindet sich vor der Haustür oder im Wald: Moos, Klee, Gänseblümchen oder Rosen gesellen sich zusammen mit zarten Federn in Weckgläser und Eierschalen. Teelichter in alten Gläsern sorgen für hübsche Highlights auf der Tafel.

Ein Tisch, viele Highlights

Viele kleine Details schaffen eine harmonische Tischdekoration. Arrangieren Sie die einzelnen Deko-Elemente ganz frei auf dem Tisch. Das größte Weckglas, gefüllt mit Blumen und vielleicht mit Handlettering verziert, bildet das Zentrum. Drumherum platzieren Sie den Eierkarton und je nach Belieben kleinere Weckgläser bestückt mit Moos und Teelichtern.

Glücksklee für die Gäste

Die Stoffservietten werden locker gerollt auf die Teller gelegt. Die Steine als Namensschilder und ein Kleeblatt mit Stiel drapieren Sie auf den Servietten. Ihre Drinks servieren Sie in alten Milchfläschen mit bunten Papiertrinkhalmen oder ungekochten Maccaroni.

Bitte nehmen Sie Platz!

Nun fehlen nur noch die passenden Snacks für eine ausgelassene Party mit Freunden oder der Familie. Lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren!   

Tipp:

Nachhaltiges Partygeschirr statt Einweg-Plastik gibt es zum Beispiel hier: www.green-your-life.de/servieren/partygeschirr

Leckeres für Ihre Gäste

Kichererbsen-Küchlein

Für 4 Portionen

Für die Küchlein:

  • 1 Dose Kichererbsen (Abtropfgewicht 240 g)
  • 2 Eier (Größe M)
  • 50 g griechischen Joghurt
  • 200 g Karotten
  • 10 Blättchen Minze
  • 75 g Semmelbrösel
  • Salz
  • 0,5 TL Chilipulver
  • ¼ TL gemahlener Kreuzkümmel
  • Für den Minz-Dip:
  • 200 g griechischen Joghurt
  • 1 EL fein geschnittene Minze
  • Salz, Pfeffer
  • Außerdem:
  • 75 g Semmelbrösel
  • 4 EL Pflanzenöl zum Braten
  • 20 kleine Spieße

 

Zubereitung:

Kichererbsen auf ein Sieb schütten, kalt abspülen und sehr gut abtropfen lassen. Zusammen mit Eiern und Joghurt in einen Mixer geben und fein pürieren. Möhren schälen und fein raspeln. Minzblättchen in feine Streifen schneiden. Möhren, Minze und Semmelbrösel zu dem Kichererbsenpüree geben und gut miteinander verarbeiten. Mit Salz, Chilipulver und Kreuzkümmel abschmecken. Für den Dip Joghurt in eine Schüssel geben und mit Minze, Salz und Pfeffer verrühren. Semmelbrösel in einen tiefen Teller geben. Aus dem Kichererbsenteig 20 kleine Küchlein formen und in den Semmelbröseln wenden. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Küchlein darin bei mittlerer Hitze von jeder Seite 3-4 Minuten braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Küchlein auf die Spieße stecken und mit dem Dip servieren.

Gebratene Perlhuhnbrüstchen mit grünem Spargel, Kerbel-Spaghetti und Bärlauchsoße

Für 4 Portionen

Für die Brüstchen:

4 Perlhuhnbrüste mit Flügelknochen, ohne Haut à ca. 160 g

Salz, Pfeffer

40 g Butter

2 EL Pflanzenöl

Für die Spaghetti:

  • 250 g Mehl
  • 2 Eier
  • 1 Eigelb
  • 2 EL Pflanzenöl
  • ½ TL Salz
  • 20 g fein geschnittener Kerbel
  • Wasser nach Bedarf

Für die Bärlauch Soße:

  • 30 g Schalotten, gewürfelt
  • 30 g Karotten, gewürfelt
  • 20 g Butter
  • 20 g Mehl
  • 500 ml Geflügelfond
  • 125 ml Sahne
  • je 1 Prise Salz, Cayennepfeffer
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 8 Blätter Bärlauch
  • 2 EL geschlagene Sahne

Für den Spargel:

  • 500 g grüner Spargel
  • 15 g Tomatenfruchtfleisch
  • 40 g Frühlingszwiebel
  • Salz, Pfeffer
  • 30 g Butter
  • ca. 100 ml Gemüsefond
  • 1 EL fein geschnittener Kerbel

Zubereitung:

Für den Nudelteig das Mehl auf eine Arbeitsfläche häufen und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Eier, das Eigelb, Öl, Salz und den Kerbel in die Mulde geben. Die Zutaten in der Mulde verrühren und dabei immer mehr Mehl vom Rand mit einrühren. Das Mehl von außen nach innen einarbeiten und zu einem glatten Teig verkneten, bei Bedarf etwas Wasser zugeben. Teig zur Kugel formen, in Folie wickeln und 1 Stunde ruhen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, Streifen schneiden und diese in einer Nudelmaschine in mehreren Durchgängen ausrollen, dabei die Walzen immer enger stellen. Mit dem Spaghetti-Vorsatz schneiden. Auf ein Tuch legen und etwas antrocknen lassen. Alternativ verwenden Sie Spaghetti aus dem Supermarkt.

Für die Sauce die Schalotten und Karotten in der Butter kurz anschwitzen, das Mehl darüber streuen und unter Rühren 1-2 Minuten mit anschwitzen, ohne dass diese Farbe annehmen. Den Geflügelfond und die Sahne angießen und unter Rühren, 15 Minuten leise köcheln lassen, abschmecken und die fein geschnittenen Bärlauchblätter und die geschlagene Sahne untermischen. Den Spargel nur im unteren Drittel schälen und die Enden abschneiden. Spargelstangen in ca. 5 cm lange Stücke schneiden. Frühlingszwiebel putzen und in dünne Ringe schneiden. Die Tomaten würfeln. Die Perlhuhnbrüste salzen und pfeffern. Butter und Öl in einer Pfanne erhitzen und die Brüste darin anbraten. In den auf 180˚ C vorgeheizten Ofen schieben und in ca. 8-10 Minuten fertig braten. Dabei immer wieder mit dem Bratfett begießen. Butter in einer Pfanne erhitzen, Spargel und Zwiebel darin kurz anbraten. Fond angießen und bei reduzierter Hitze 6-8 Minuten garen. In der letzten Minute Tomaten zufügen, würzen und den Kerbel einstreuen. Die Spaghetti in sprudeln kochendem Salzwasser "al dente" kochen, abgießen und gut abtropfen lassen.

Die Perlhuhnbrüste mit den Spaghetti, dem Spargel und der Soße auf vorgewärmten Tellern anrichten.

Tisch-Deko im rustikalen Look

Ob an Hochzeiten, Geburtstagsfeiern oder anderen festlichen Anlässen - eine stilvolle Tischdekoration wertet ihr Fest nachhaltig auf. ED-Mitarbeiterin Selina hat zusammen mit ihrer Schwester eine moderne, rustikale und dennoch romantische Tischdeko mit Baumscheiben gezaubert.

tischdeko

Baumscheiben als bunter Blickfang

Die dekorativen Deko-Gestecke lassen sich mit einfachen und natürlichen Mitteln gestalten. Klicken Sie sich durch unsere Anleitung und basteln Sie mit.

Das brauchen Sie für die Tischdeko:

  • Baumscheiben
  • alte Einmachgläser oder Blumenvasen
  • Dekostoff, Schleifen, Steine zum Dekorieren der Gläser
  • frische Blumen

 

 

Schritt 1

Lassen Sie sich am besten von einem Profi die Scheiben aus einem Baumstamm sägen. Mit einer Kettensäge, Schutzkleidung und Achtsamkeit gelingt es einem Holzspezialisten zügig, ein paar Scheiben Holz zu schneiden.

Haben Sie im Bekanntenkreis niemanden griffbereit, können Sie auch im Baumarkt bereits zurecht geschnittene Scheiben erwerben.

Schritt 2

Naturbelassen oder behandelt? Um die Umwelt nicht unnötig zu belasten, verzichten wir auf eine Behandlung der Oberfläche. Je nach Belieben können Sie die Baumscheiben natürlich lasieren oder ölen. Wenn Sie es etwas lebendiger haben möchten, können Sie die Oberfläche auch bunt bemalen. Toben Sie sich kreativ aus!

Schritt 3

Um einen wilderen Look zu kreieren, können Sie kleinere Scheiben auf eine große Baumscheibe setzen. Die Scheiben können gern unterschiedlich dick sein. Mehrere Ebenen auf dem Gesteck wirken lebendiger.

Schritt 4

Die nötigen Gefäße für die Baum-Tischdeko finden Sie sicherlich in Ihrer Küchenkammer. Wir arbeiten mit Einmachgläsern. Damit die farblosen Gläser nicht zu nackt wirken, umhüllen wir sie mit Dekostoff. Verwenden Sie hierfür alte Geschenkbänder oder ausgediente Kleidung.

 

Schritt 5

Suchen Sie verschiedene Formen und Größen der Gläser raus. Die dekorierten Gläser eignen sich als Blumengefäß und Teelichthalter.

Schritt 6

Wir bevorzugen einen naturbelassen, schlichten Look. Aber ein kleiner, dezenter Farbtupfer darf natürlich nicht fehlen. Die Blumenvasen werde mit je einem Schleifchen verziert.

Schritt 7

Frische Blumen geben Ihrer Tischdeko den letzten Pfiff. Ob zur restlichen Deko farblich passende Blumen, die Sie im Blumenfachhandel erwerben, oder ein bunter selbst gepflückter Strauß aus Wildblumen - Blumen gehen immer!

Fertig!

Verteilen Sie die rustikale Deko auf den Tischen. Ihre Gäste wissen den Bastel-Einsatz bestimmt zu schätzen.

Wir feiern Upcycling

Eine Holzleiter wird zur Candybar, eine Obstkiste zum Handtuchhalter und eine Baumscheibe zum Liebesbeweis - wir leben Nachhaltigkeit. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren.

Nachhaltig einladen und dekorieren

Ob Geburtstage, Weihnachten, Ostern, Jubiläen, Nachbarschaftsfeste oder Freunde treffen, es gibt unzählige Anlässe zu feiern. Bei allen Veranstaltungen können Sie die Umwelt schonen - unsere Tipps:

Nachhaltige Einladungen:

  • Bevorzugen Sie eine E-Mail oder eine WhatsApp-Nachricht
  • Papier? Verwenden Sie Recyclingpapier

Dekoration:

  • Verwenden Sie Naturmaterialien
  • Kerzen oder Solar-Lichter anstatt Licht aus der Steckdose

Speisen und Getränke:

  • Verwenden Sie regionale und saisonale Produkte
  • Fruchtsäfte/ Alkoholische Getränke von regionalen Anbietern/Brauereien

Geschirr:

  • Verwenden Sie Mehrweggeschirr
  • Verzichten Sie bei kleinen Häppchen und Fingerfood auf Geschirr und Besteck
  • Verwenden Sie keine Einweg-Kunststoffbecher, -geschirr und -besteck

Weitere Tipps zu Speisen und Getränken:

  • Knabber-Snacks mit selbstgemachten Kartoffel-Chips oder gesalzenen Nüssen
  • Weniger tierische Produkte
  • Versuchen Sie auf Fleisch zu verzichten bzw. Fleisch aus tiergerechter Haltung/ biologischer Haltung/ keine Massentierhaltung
  • Süßen mit Roh-Rohrzucker, Honig, Sirup oder Dicksäften anstatt weißer Zucker
  • Keine Tiefkühlprodukte - verwenden Sie frische Produkte
  • Selbstgemachte Soßen/ Dips anstatt Fertigsoßen wie Ketchup oder Mayonnaise

Bewusst & Grün: Mit kreativen Ideen durchs Jahr!