Nahwärme von naturenergie

Ein Wärmenetz verteilt zentral erzeugte Heizenergie von einem Heizkraftwerk an eine Vielzahl von Nutzern - Wohnungen, Gewerbeeinheiten usw. Für die angeschlossenen Gebäude bedeutet diese Form der Versorgung, dass keine eigene Heizungsanlage mehr erforderlich ist.

Diese Form der Wärmeversorgung bringt viele Vorteile: Die zentrale Wärmeerzeugung in einer großen Anlage ist deutlich effizienter und damit wirtschaftlicher als in vielen kleinen Heizungen. Damit sinken die Kosten für dich als Endkunden bei einer gleichzeitig wesentlich positiveren Umweltbilanz.

Deshalb ist ein stetig wachsendes Wärmenetz ein Standbein von naturenergie auf dem Weg zu einer nachhaltigen, ökologisch sinnvollen Energiewirtschaft. Gerne prüfen wir auch für dich die Voraussetzungen für einen Anschluss an unser Netz.

So profitierst auch du von unseren Wärmenetzen

Drei Personen im Büro, eine reicht ein Dokument über den Tisch

Ein näherer Blick auf die Vorzüge unserer Nahwärmeversorgung macht deutlich, wie vielfältig deine Vorteile sind:

  • Du sparst das Geld für Heiztechnik und die dafür nötigen Räumlichkeiten
  • Die Anlagenkosten lassen sich auf alle beteiligten Verbraucher umlegen
  • Die Wartungsintervalle im eigenen Objekt entfallen
  • Die Energie kauft der Betreiber zentral ein und sorgt für Nachschub
  • Für den Betrieb kommen erneuerbare Energien zum Einsatz

 

In wenigen Schritten kommt unsere Wärme in dein Zuhause

Das Bild zeigt eine blaue und eine gelbe Hand, die ineinandergreifen. Das Händeschütteln symbolisiert ein Einvernehmen und eine gute Zusammenarbeit

Beratungsgespräch 

Ob deine Immobilie mit NaturEnergie Wärme versorgt werden kann, hängt von einigen Faktoren ab. In einem Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, ob ein Anschluss an unser Wärmenetz aus technischer Sicht realisierbar ist und wie wirtschaftlich das für dich sein könnte.

Ein Icon mit einem unten rechts geknicktem Papier und einem Stift. Hinter dem Papier ist ein weiteres Papier angedeutet. Das Icon symbolisiert das Tarifmanagement.

Versorgungsvertrag

Nachdem wir die technischen Bedingungen geklärt haben, erstellen wir dir ein individuelles und auf deine Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot. Nach Unterzeichnung des Versorgungsvertrages steht einem Anschluss an unser Wärmenetz nichts mehr im Weg.

Ein Icon mit einem Kreis in dessen Mitte drei geschwungene Linien dargestellt sind. Es verlaufen Linien vom Kreis weg zu drei Häusern. Das Icon steht symbolisch für Wärmenetzanschluss, wobei der Kreis mit den geschwungenen Linien Wärme darstellen soll und die Linien sollen das Netz darstellen, das zu verschiedenen Haushalten läuft.

Anschluss an das Wärmenetz

Schlussendlich schließen wir das Gebäude über einen separaten Anschluss auf deinem Grundstück an unser Wärmenetz an. Statt einer Heizanlage benötigst du nur noch eine kompakte Übergabestation. Die Wärme wird über einem Wärmetauscher auf das Wärmeverteilsystem deines Gebäudes übertragen.

Unsere bestehenden Wärmenetze

Bitte Standort auswählen

Wärmequartier Oberried

Nahwärmenetz Oberried
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG

  • 92 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
  • Biomasse als Hauptbrennstoff
  • 550 m Versorgungsnetz
  • 34 Hausanschlüsse
Mehr zu Nahwärme Oberried

Wärmequartier Hausach - Reben

Nahwärmenetz Hausach-Reben
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG

  • 90 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
  • Biomasse als Hauptbrennstoff
  • 2.000 m Versorgungsnetz
  • 54 Hausanschlüsse
Mehr zu Nahwärme Hausach - Reben

Hausach - Kloster

Nahwärmenetz Hausach-Kloster
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG

  • 90 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
  • Holzhackschnitzel als Hauptbrennstoff
  • 3.500 m Versorgungsnetz
  • 102 Hausanschlüsse
Mehr zu Nahwärme Hausach - Kloster

Wärmequartier Wehr

Nahwärmenetz Wehr
Betreiber naturenergie hochrhein AG; Eigentümer Stadtwerke Wehr

  • 65 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
  • Biomasse als Hauptbrennstoff
  • 2.500 m Versorgungsnetz
  • 44 Hausanschlüsse
Mehr zu Nahwärme Wehr

Wärmequartier Rheinfelden Grendelmatt

Nahwärmenetz Rheinfelden Grendelmatt
Eigentümer naturenergie hochrhein AG

  • 95 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
  • Industrielle Abwärme als Hauptbrennstoff
  • 1.800 m Versorgungsnetz
  • 27 Hausanschlüsse
Mehr zu Rheinfelden Grendelmatt

Wärmequartier Müllheim

Nahwärmenetz Müllheim
Betreiber naturenergie hochrhein AG; Eigentümer HWM – Holzwärme Müllheim

  • 79 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
  • Biomasse als Hauptbrennstoff
  • 7000 m Versorgungsnetz
  • 117 Hausanschlüsse
Mehr zu Nahwärme Müllheim

Murg

Kalte Nahwärme: Nahwärmenetz Murg
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG

  • 100 % Anteil erneuerbarer Energien
  • Geothermie
  • 800 m Versorgungsnetz
  • 56 Hausanschlüsse mit rund 129 Haushalte
Mehr zu Nahwärme Murg

Wärmequartier Wyhlen

Nahwärmenetz Wyhlen
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG

  • 90 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
  • Abwärme & Biomasse als Hauptbrennstoff
  • 3000 m Versorgungsnetz
  • 160 prognostizierte Hausanschlüsse
Mehr zu Nahwärme Wyhlen

Wärmequartier Donaueschingen

Nahwärmenetz Donaueschingen-Nord
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG

  • 90% Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2024)
  • Abwärme und Biomasse als Hauptbrennstoff
  • 7000 m geplantes Versorgungsnetz
  • 139 prognostizierte Hausanschlüsse
Mehr zu Nahwärme Donaueschingen

Wärmequartier Reichenbach Gengenbach

Nahwärmenetz Reichenbach/Gengenbach
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG

  • 85 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
  • Biomasse als Hauptbrennstoff
  • 850 m Versorgungsnetz
  • 20 Hausanschlüsse
Mehr zu Nahwärme Gengenbach

Wärmequartier Schallstadt

Kalte Nahwärme: Nahwärmenetz Schallstadt
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG

  • 100 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
  • Abwärme
  • 710 m Versorgungsnetz
  • 19 Hausanschlüsse mit rund 240 Wohneinheiten
Mehr zu Nahwärme Schallstadt

Wärmequartier Sulzburg

Nahwärmenetz Sulzburg
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG

  • 90 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
  • Biomasse
  • 700 m Versorgungsnetz
  • 31 Hausanschlüsse
Mehr zu Nahwärme Sulzburg

Grenzach

Nahwärme Grenzach
Betreiber & Eigentümer naturenergie

  • 90% Anteil erneuerbarer Energien
  • Biomasse als Hauptbrennstoff
  • Netz befindet sich noch im Aufbau
Mehr zu Nahwärme Grenzach

Grenzach-Wyhlen Hornacker

Nahwärmenetz Hornacker in Grenzach-Wyhlen
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG

  • 77 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
  • Abwärme
  • 604 m Versorgungsnetz
  • 53 Hausanschlüsse
Mehr zu Nahwärme Grenzach-Wyhlen

Bräunlingen

Nahwärmenetz Bräunlingen
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG

  • 92% Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2024)
  • Biomasse als Hauptbrennstoff
  • 2500 m geplantes Versorgungsnetz
  • 95 prognostizierte Hausanschlüsse
Mehr zu Nahwärme Bräunlingen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Nahwärme

Icon mit drei Häusern, verbunden mit zentraler Wärmequelle

Grundlagen & Vorteile

Zu den Antworten

Rohr mit drei gelben Linien als Wärmeleitung

Anschluss & Technik

Zu den Antworten

Icon eines Dokuments mit Euro-Zeichen und Textlinien

Vertrag & Kosten

Zu den Antworten

Stilisierte Heizspirale mit gelben Dampflinien und Anschlüssen

Betrieb & Betreuung

Zu den Antworten

Transparent und fair - unsere Preisgestaltung

Eine transparente und marktgerechte Preisgestaltung ist uns wichtig. Deshalb nutzen wir dafür die Indizes des Statistischen Bundesamtes, da sie die Entwicklung der Kosten für Rohstoffe und andere relevante Faktoren widerspiegeln.

Weitere Infos dazu findest du in unserem Preisblatt

Ein Icon mit zwei Sprechblasen in weiß und gelbtönen

Erfahre mehr über Wärmenetze

Person mit Helm und Warnweste zeigt auf Bildschirm in technischem Steuerungsraum

Nah- und Fernwärme: Der Unterschied

Immer wieder stößt man in Verbindung mit Wärmenetzen auf die Begriffe Nahwärme und Fernwärme. Technisch betrachtet handelt es sich in beiden Fällen um vergleichbare Systeme. "Fernwärme" ist jedoch deutlich weiter verbreitet und wird häufig für die generelle Konzeption verwendet, nach der Heizwärme fern des Verbrauchsortes erzeugt und dann transportiert wird.

Eine echte Unterscheidung zwischen den Begriffen Nah- und Fernwärme lässt sich anhand der Leitungslängen treffen. Bis zu einer Leitungslänge von rund einem Kilometer spricht man von Nahwärme, darüber hinaus von Fernwärme.

Ein Mitarbeiter von naturenergie in einer gelben Sicherheitsjacke und einem weißen Helm arbeitet in einem Graben an einer großen Rohrleitung

Wie funktioniert ein Wärmenetz?

Die zentrale Wärmeversorgung über ein Versorgungsnetz erfolgt letztlich nur unwesentlich anders, als es bei der normalen Warmwasserheizung im eigenen Haus geschieht. Die Heizung erzeugt Wärme und speichert diese in einem Wasserbehälter. Von dort wird die nötige Energie über den Energieträger Wasser zu den Heizflächen oder den Wasserentnahmestellen transportiert.In einem Versorgungsnetz befindet sich nun lediglich der Wärmeerzeuger an einer zentralen Stelle. Die über Leitungen transportierte Heizwärme wird in den Gebäuden in der Übergabestation zwischengespeichert und ganz nach Bedarf verbraucht.

Woher kommt die Wärme im Wärmenetz?

Grundsätzlich ist die Wärmeerzeugung im Wärmenetz genau so möglich wie bei einer Heizung innerhalb des Gebäudes. Wegen der höheren Rentabilität großer Anlagen kommen hier aber deutlich häufiger regenerative Systeme, wie etwa die Wärmepumpe oder Sonnenkollektoren, zum Einsatz. Besonders lohnend sind Blockheizkraftwerke. Wegen der nötigen Größe lassen sie sich besonders effizient betreiben. Neben Heizwärme liefern BHKWs außerdem Strom, der entweder intern verbraucht oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.

Was bedeutet "kalte Nahwärme"?

Der Begriff kalte Nahwärme beschreibt ein Prinzip, das beim Einsatz einer Geothermieanlage zur Anwendung kommen kann. Geothermische Anlagen entziehen dem Boden über einen Wasserkreislauf Wärme. Dem mit rund 10 bis 12 Grad Celsius aus dem Boden kommenden Wasser wird über eine Wärmepumpe die nötige Energie entzogen und die Temperatur auf das nötige Niveau angehoben.

Bei kalter Nahwärme befindet sich diese Wärmepumpe nicht im zentralen System, sondern individuell in den einzelnen Gebäuden. Das Wasser im Leitungsnetz besitzt somit nicht die nötige Heiztemperatur, sondern lediglich die dem Erdreich entzogene Energie.

Erdverlegte Rohrleitungen als Anschluss an ein Wärmenetz

Das Wärmenetz - was ist das überhaupt?

Ganz allgemein beschreibt der Begriff Wärmenetz eine zentrale Heizungsanlage, die über ein Leitungssystem viele angeschlossene Gebäude mit Wärme versorgt. Diese wird durch im jeweiligen Gebäude integrierte Hausstationen in Form von Heizwärme und warmem Wasser nutzbar gemacht. Wiederkehrende Anordnungen sind beispielsweise einzelne Wohnquartiere oder sogar ganze Stadtviertel, die von einer zentrale Anlage versorgt werden.

Die Heizungsanlage ist groß genug, um erneuerbare Energien einsetzen und besonders effizient und günstig nutzen zu können.
 

Jetzt Beratung anfordern

Dürfen wir dir ein bisschen Wärme abgeben?

Die stetig wachsenden Wärmenetze sind ein Standbein von naturenergie auf dem Weg zu einer nachhaltigen, ökologisch sinnvollen Energiewirtschaft. Gerne prüfen wir auch für dich die Voraussetzungen für einen Anschluss an unser Netz.
 

Jetzt Wärmenetzanschluss anfragen