Nahwärme von naturenergie
Ein Wärmenetz verteilt zentral erzeugte Heizenergie von einem Heizkraftwerk an eine Vielzahl von Nutzern - Wohnungen, Gewerbeeinheiten usw. Für die angeschlossenen Gebäude bedeutet diese Form der Versorgung, dass keine eigene Heizungsanlage mehr erforderlich ist.
Diese Form der Wärmeversorgung bringt viele Vorteile: Die zentrale Wärmeerzeugung in einer großen Anlage ist deutlich effizienter und damit wirtschaftlicher als in vielen kleinen Heizungen. Damit sinken die Kosten für dich als Endkunden bei einer gleichzeitig wesentlich positiveren Umweltbilanz.
Deshalb ist ein stetig wachsendes Wärmenetz ein Standbein von naturenergie auf dem Weg zu einer nachhaltigen, ökologisch sinnvollen Energiewirtschaft. Gerne prüfen wir auch für dich die Voraussetzungen für einen Anschluss an unser Netz.
So profitierst auch du von unseren Wärmenetzen

Ein näherer Blick auf die Vorzüge unserer Nahwärmeversorgung macht deutlich, wie vielfältig deine Vorteile sind:
- Du sparst das Geld für Heiztechnik und die dafür nötigen Räumlichkeiten
- Die Anlagenkosten lassen sich auf alle beteiligten Verbraucher umlegen
- Die Wartungsintervalle im eigenen Objekt entfallen
- Die Energie kauft der Betreiber zentral ein und sorgt für Nachschub
- Für den Betrieb kommen erneuerbare Energien zum Einsatz
Unsere bestehenden Wärmenetze
Bitte Standort auswählen
Wärmequartier Oberried
Nahwärmenetz Oberried
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG
- 92 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
- Biomasse als Hauptbrennstoff
- 550 m Versorgungsnetz
- 34 Hausanschlüsse
Wärmequartier Hausach - Reben
Nahwärmenetz Hausach-Reben
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG
- 90 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
- Biomasse als Hauptbrennstoff
- 2.000 m Versorgungsnetz
- 54 Hausanschlüsse
Hausach - Kloster
Nahwärmenetz Hausach-Kloster
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG
- 90 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
- Holzhackschnitzel als Hauptbrennstoff
- 3.500 m Versorgungsnetz
- 102 Hausanschlüsse
Wärmequartier Wehr
Nahwärmenetz Wehr
Betreiber naturenergie hochrhein AG; Eigentümer Stadtwerke Wehr
- 65 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
- Biomasse als Hauptbrennstoff
- 2.500 m Versorgungsnetz
- 44 Hausanschlüsse
Wärmequartier Rheinfelden Grendelmatt
Nahwärmenetz Rheinfelden Grendelmatt
Eigentümer naturenergie hochrhein AG
- 95 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
- Industrielle Abwärme als Hauptbrennstoff
- 1.800 m Versorgungsnetz
- 27 Hausanschlüsse
Wärmequartier Müllheim
Nahwärmenetz Müllheim
Betreiber naturenergie hochrhein AG; Eigentümer HWM – Holzwärme Müllheim
- 79 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
- Biomasse als Hauptbrennstoff
- 7000 m Versorgungsnetz
- 117 Hausanschlüsse
Murg
Kalte Nahwärme: Nahwärmenetz Murg
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG
- 100 % Anteil erneuerbarer Energien
- Geothermie
- 800 m Versorgungsnetz
- 56 Hausanschlüsse mit rund 129 Haushalte
Wärmequartier Wyhlen
Nahwärmenetz Wyhlen
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG
- 90 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
- Abwärme & Biomasse als Hauptbrennstoff
- 3000 m Versorgungsnetz
- 160 prognostizierte Hausanschlüsse
Wärmequartier Donaueschingen
Nahwärmenetz Donaueschingen-Nord
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG
- 90% Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2024)
- Abwärme und Biomasse als Hauptbrennstoff
- 7000 m geplantes Versorgungsnetz
- 139 prognostizierte Hausanschlüsse
Wärmequartier Reichenbach Gengenbach
Nahwärmenetz Reichenbach/Gengenbach
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG
- 85 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
- Biomasse als Hauptbrennstoff
- 850 m Versorgungsnetz
- 20 Hausanschlüsse
Wärmequartier Schallstadt
Kalte Nahwärme: Nahwärmenetz Schallstadt
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG
- 100 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
- Abwärme
- 710 m Versorgungsnetz
- 19 Hausanschlüsse mit rund 240 Wohneinheiten
Wärmequartier Sulzburg
Nahwärmenetz Sulzburg
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG
- 90 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
- Biomasse
- 700 m Versorgungsnetz
- 31 Hausanschlüsse
Grenzach
Nahwärme Grenzach
Betreiber & Eigentümer naturenergie
- 90% Anteil erneuerbarer Energien
- Biomasse als Hauptbrennstoff
- Netz befindet sich noch im Aufbau
Grenzach-Wyhlen Hornacker
Nahwärmenetz Hornacker in Grenzach-Wyhlen
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG
- 77 % Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2023)
- Abwärme
- 604 m Versorgungsnetz
- 53 Hausanschlüsse
Bräunlingen
Nahwärmenetz Bräunlingen
Betreiber & Eigentümer naturenergie hochrhein AG
- 92% Anteil erneuerbarer Energien (Stand 2024)
- Biomasse als Hauptbrennstoff
- 2500 m geplantes Versorgungsnetz
- 95 prognostizierte Hausanschlüsse
Transparent und fair - unsere Preisgestaltung
Eine transparente und marktgerechte Preisgestaltung ist uns wichtig. Deshalb nutzen wir dafür die Indizes des Statistischen Bundesamtes, da sie die Entwicklung der Kosten für Rohstoffe und andere relevante Faktoren widerspiegeln.
Weitere Infos dazu findest du in unserem Preisblatt


Das Wärmenetz - was ist das überhaupt?
Ganz allgemein beschreibt der Begriff Wärmenetz eine zentrale Heizungsanlage, die über ein Leitungssystem viele angeschlossene Gebäude mit Wärme versorgt. Diese wird durch im jeweiligen Gebäude integrierte Hausstationen in Form von Heizwärme und warmem Wasser nutzbar gemacht. Wiederkehrende Anordnungen sind beispielsweise einzelne Wohnquartiere oder sogar ganze Stadtviertel, die von einer zentrale Anlage versorgt werden.
Die Heizungsanlage ist groß genug, um erneuerbare Energien einsetzen und besonders effizient und günstig nutzen zu können.
Dürfen wir dir ein bisschen Wärme abgeben?
Die stetig wachsenden Wärmenetze sind ein Standbein von naturenergie auf dem Weg zu einer nachhaltigen, ökologisch sinnvollen Energiewirtschaft. Gerne prüfen wir auch für dich die Voraussetzungen für einen Anschluss an unser Netz.
