Ladeinfrastruktur für zu Hause - deine individuelle Ladelösung

Einfach zurücklehnen – und mit 100 % Ökostrom aus Wasserkraft laden. Mit dem naturenergie Ökostromtarif bekommst du eine umweltfreundliche Rundum-Lösung für deinen Haushalt und dein E-Auto – alles in einem praktischen Tarif. Nachhaltig, komfortabel und direkt von zuhause aus.

Finde deinen passenden Ladestrom-Tarif:

Das Laden: Der Schlüssel zur echten Mobilität

Person lädt Elektroauto in städtischer Umgebung mit Ladekabel

Welche Vorteile hat eine private Ladestation zu Hause?

  • erspart dir die Suche nach und den Weg zu einer öffentlichen Ladestation - einfach zu Hause auftanken
  • sicheres Laden - bei der Nutzung einer Wallbox besteht keine Kabelbrandgefahr
  • deutlich schnelleres Laden als mit einer nicht geeigneten Haushaltssteckdose
  • kann mit einer Photovoltaik-Anlage kombiniert werden - für noch mehr Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit

 

Laden an öffentlichen Ladestationen

Person lehnt am Elektroauto und schaut auf Smartphone, Fahrzeug wird geladen

Unterwegs günstig & einfach laden

Das öffentliche Laden deines Elektroautos ist so einfach - mit der naturenergie Community. Sowohl öffentliche als auch private Ladepunkte sorgen dafür, dass du sowohl mit dem naturenergie Ladechip als auch mit anderen Ladekarten rund um die Uhr unkompliziert und dabei nachhaltig "tanken" kannst.

Was für die fachkundige Planung, Errichtung und den Betrieb einer Ladeinfrastruktur notwendig ist, erfährst du im technischen Leitfaden zur Ladeinfrastruktur Elektromobilität. Darin findest du unter anderem Hinweise zur Vermeidung von Gefahren oder kostspieligen Fehlinvestitionen sowie einen Überblick über zu beachtende Normen und Vorschriften.
 

Zum Leitfaden

Herausgebende des Leitfadens sind die DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE), die VDE FNN (Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)), der BDEW (Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e. V), der ZVEH (Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke), der ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.) und der VDA (Verband der Automobilindustrie e. V.).