Rechnung einfach und schnell erklärt
In der Regel flattert einmal im Jahr eine Strom- oder Gasrechnung ins Haus. Auf den ersten Blick erscheinen die Rechnungen sehr umfangreich. Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) schreibt ganz genau vor, welchen Inhalt eine Rechnung enthalten muss. Du möchtest deine NaturEnergie-Rechnung besser verstehen? Wir geben auf dieser Seite gerne eine Hilfestellung und hoffen deine offenen Fragen damit zu beantworten. Solltest du weiteren Klärungsbedarf haben, kannst du uns einfach auf der 07623 92-1200 anrufen.
Dein Serviceportal
Über das NaturEnergie Serviceportal kannst du jederzeit deine aktuelle Rechnung abrufen. Außerdem kannst du direkt im Portal deinen Zählerstände erfassen, Abschläge ändern und alle sonstigen Unterlagen zu deinen Verträgen und Tarifen einsehen.

So setzt sich deine Stromrechnung zusammen
Im Folgenden haben wir eine Beispielrechnung erstellt. Die Rechnung besteht aus fünf Seiten. Wähle die gewünschte Musterrechnungsseite und dort die Ziffer des relevanten Seitenabschnittes. Auf der rechten Seite findest du die jeweilige Erläuterung.
Seite 1

1: Infoblock h3>
Hier befinden die Kontaktdaten unseres Serviceteams.
2: Zeitraum h3>
Die vorliegende Rechnung bezieht sich auf diesen Zeitraum.
3: Kundennummer h3>
Hier befindet sich deine Kundennummer.
4: Verbrauchsstelle & Vertragsnummer h3>
Verbrauchsstelle
Hier wird dein Strom verbraucht. Die Verbrauchsstelle kann von der Postanschrift oben links im Adressfeld abweichen.
Vertragsnummer
Anhand der Vertragsnummer können wir deinen Stromliefervertrag eindeutig identifizieren.
5: Energiekosten h3>
Die Energiekosten beinhalten sämtliche Abgaben, Umlagen und Steuern für die von dir verbrauchte Strommenge. Davon ziehen wir deine bereits geleisteten Zahlungen ab. Diese findest du in der nächsten Zeile.
6: Verbrauch h3>
Das ist die Strommenge, die du verbraucht hast in Kilowattstunden.
7: Geleistete Zahlungen h3>
Diesen Betrag hast du mit deinen Abschlagszahlungen bereits im Voraus für deinen Strom bezahlt.
8: Rechnungsbetrag h3>
Hier steht ein Guthaben oder eine Forderung. So siehst du auf einen Blick, ob du noch etwas zahlen musst oder du Geld zurückbekommst.
9: Neuer Abschlag h3>
Hier siehst du deinen neuen Abschlag und wann er zum ersten Mal fällig wird.
Seite 2

10: Kopfzeile h3>
Hier erkennst du auf jeder Seite, um welche Rechnung für welchen Vertrag es sich handelt.
11: Kontoangaben h3>
Sofern du uns eine Einzugsermächtigung erteilt hast, werden die Zahlungen über dein genanntes Konto abgewickelt. Bitte kontrolliere die Daten und teile uns Änderungen kurzfristig mit.
12: Details zum Abschlag h3>
Hier findest du detailliertere Angaben als auf Seite 1 zu deinem neuen Abschlag.
13: Abschlagszahlungen h3>
Hier findest du die Aufstellung bereits geleisteter Zahlungen/Abschläge.
14: Zahlungseingänge h3>
Hier findest du deine bei uns eingegangenen Abschlagszahlungen. Die Termine können vom Tag der Abbuchung abweichen.
15: Abschlagszahlungen insgesamt h3>
Dies ist die Summe aller geleisteten Abschlagszahlungen.
Seite 3

16: Lieferadresse h3>
An diese Adresse liefern wir dir Ökostrom von NaturEnergie.
17: Vertragsdaten h3>
Hier findest du Details zu deinem Stromtarif.
18: Zählerstände h3>
Hier siehst du die Zählerstände, anhand derer wir deinen Verbrauch ermittelt haben.
19: Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) h3>
Mit diesem Verbrauch haben wir deine Stromrechnung erstellt. Grundlage ist der Zählerstand, den du uns mitgeteilt hast, oder den dein örtlicher Netzbetreiber ermittelt hat. Falls wir keinen aktuellen Wert erhalten konnten, haben wir den Zählerstand rechnerisch ermittelt.
20: Abrechnungszeitraum h3>
Die in diesem Zeitraum ermittelte Strommenge stellen wir dir in Rechnung.
21: Ableseart h3>
Die Ableseart sagt aus, wer den Zählerstand abgelesen hat.
Seite 4

22: Vergleichsmöglichkeit h3>
Hier findest du auf einem Blick wie viel Strom du im Vergleich zum Vorjahr verbraucht hast.
23: Grafische Darstellung des Jahresverbrauchs h3>
Mithilfe dieser grafischen Darstellung des Jahresverbrauchs kannst du vergleichen, wie sich dein eigener Jahresverbrauch zu dem bundesweiten Durchschnitt verhält. So kannst du deinen Verbrauchsverhalten besser einschätzen.
Seite 5

24: Stromentgeltberechnung h3>
Hier siehst du im Detail, aus welchen Komponenten sich deine Stromkosten errechnen. Der Verbrauchspreis wird je verbrauchte Kilowattstunde (kWh) berechnet. Hinzu kommt ein Grundpreis, der tagesgenau abgerechnet wird. Die Strom- und Umsatzsteuer führt Energiedienst an den Staat ab.
25: Steuern und Abgaben h3>
Aus diesen Steuern und Abgaben setzt sich dein Strompreis zusammen.
26: Netzentgelte h3>
Hier informieren wir über die einzelnen Preisbestandteile für die Nutzung des Stromnetzes. Diese Beträge stellt uns der Netzbetreiber für die Stromlieferung an dich in Rechnung.
27: Messstellenbetrieb h3>
Dein Messstellenbetreiber ist das Unternehmen, das den Zähler eingebaut hat. Zum Messstellenbetrieb zählen sowohl der Einbau, die Bereitstellung und die Wartung der Messstelle als auch die Messung, welche die Ablesung und den Transfer der Ablesedaten beinhaltet.
Die wichtigsten Begriffe erklärt: