"Ich liebe den Glanz der Vorweihnachtszeit. Bereits vor dem ersten Advent suche ich nach neuen Ideen für selbstgemachte Deko."


Kreatives natürlich selbstgemacht

Bekanntlich ist Vorfreude die schönste Freude. So herrscht während der Vorweihnachtszeit ein regelrechter Boom in den Einkaufsstraßen. Das Weihnachtsgeschäft ist nicht ohne Grund die Umsatzstärkste Zeit des Jahres. 2018 lag der Einzelhandelsumsatz bei ca. 99 Milliarden Euro.
Kein Wunder, wenn sich Jahr für Jahr Weihnachtstrends ändern. Die eingelagerte Tischdekoration, die Christbaumkugeln und die Adventskränze vom Vorjahr bleiben meist unbeachtet im Keller liegen. Nicht selten kommt jedes Jahr neues dazu.

Pünktlich zur Weihnachtszeit geben wir Ihnen Tipps für nachhaltige Weihnachtsaccessoires. Ob Adventskranz, Adventskalender oder Weihnachtswichtel. Mit passenden Ideen verleihen wir einem alten Schal oder einer alten Kiste weihnachtlichen Flair. Lassen Sie sich inspirieren.


Advent, Advent, Geschenke aufgehängt!

Adventskalender erhöhen die Vorfreude auf das Weihnachtsfest und sich ein gelungenes Geschenk mit einer persönlichen Note. Verkürzen Sie anderen mit einem selbst gebastelten Holz-Adventskalender die Wartezeit bis Weinachten und behängen Sie ihm mit vielen Kleinigkeiten. Sabrina zeigt, wie Sie den Adventskalender in wenigen Schritten einfach nachmachen. 

Sie benötigen:

Ein Holzbrett, alte 24 Holzwäscheklammern, Zahlen Stempel und ein Stempelkissen, weiße Farbe, Pinsel, goldenes Deko-Spray, Goldstift, einen Pappstern, mit Schnur und eine Mini-Wäscheklammer, Holzleim und eine Kordel.

Optional: Eine Handsäge, Schraubzwingen, und Schmirgelpapier. Sie können die Zahlen auch auf die Klammern schreiben, falls Sie keinen Stempel haben.

Die richtige Größe

Wenn nötig, sägen Sie zuerst das Holzbrett auf die gewünschte Länge zu. Damit Sie nicht abrutschen, sollten Sie das Brett unbedingt mit den Schraubzwingen am Tisch oder an der Werkbank befestigen.

Splitter vermeiden

Schleifen Sie die abgesägte Stelle und wenn nötig auch die anderen Kanten und Ecken des Holzbretts mit dem Schmirgelbrett so lange, bis sie sich weich anfühlen und keine Splitter mehr abstehen. Das ist wichtig, damit sich niemand am Holz verletzt.

Farbe ins Spiel bringen

Bemalen Sie nun die Holzklammern mit der weißen Farbe. Zum Trocknen die unbemalte Seite auf ein Papier legen. Tipp: Damit die Farbe die Klammern nicht zusammenklebt, sollten Sie vor dem Bemalen kleine Papierschnipsel in die Öffnung klemmen.

Goldene Momente

Während die Fabre trocknet, können Sie die Dekoration auf der rechten Seite des Bretts anbringen. Decken Sie dafür die Zahl 24 mit einem kleinen Stück Papier und den Rest des Brettes mit einem größeren Stück ab. Bringen Sie den Pappstern mit Holzleim und einer kleinen Wäscheklammer so an, dass noch genügend Platz für die Klammer bleibt, die später unter der 24 angebracht wird. Besprühen Sie ihn mit Gold-Spray.

Aufgereiht

Sobald die Farbe auf den Wäscheklammern getrocknet ist, befestigen Sie diese mit dem Holzleim auf dem Brett.

Ein Auge fürs Detail

Nun können Sie die Zahlen und Klammern nach Belieben mit einem Goldstift verzieren - so wird der Adventskalender richtig schön weihnachtlich!

Der Advent kann kommen!

Zum Schluss die Schnur rechts und links oben am Brett anbringen, Päckchen aufhängen - und fertig ist der Adventskalender!


Adventskalender in der Kiste

Es muss nicht immer der klassische Adventskalender an der Wand sein, wie wäre es mit einer Adventskiste?
Mit wenigen Handgriffen verwandeln wir eine Holzkiste in eine individuelle Adventskiste.

Sie benötigen:

Eine Kiste, Farbe und Pinsel, 24 Geschenke, Zeitungen oder bereits verwendetes Geschenkpapier, buntes Papier, Kordel/Band, Lineal, Tesa-Klebestreifen, Schere, Stifte, Locher, Deko z.B. einen weihnachtlichen Aufhänger, Tannenzweig etc.
Acrylfarbe (Falls die Kiste einen Anstrich benötigt)

Skizzieren & verzieren

Wenn nötig, grundieren Sie die Kiste bevor Sie diese mit Schriften, Symbolen oder Dekoration versehen. Nach der Grundierung geht es an das Verzieren. Um sicherzugehen, können Sie die Worte etc. zuerst vorskizzieren. Für die Skizzierung eignet sich bei einer grauen Kiste ein weißer Buntstift.

Mögliche Schriftzüge: Lottas Adventskiste /  Advent, Advent... / Merry Christmas

Symbole: Schneeflocken, Sterne, Tannenbaum, Schleife, Krone

Dekoration: Christbaumkugel an einer Kordel, Tannenzweige, bemalte Tannenzapfen oder Schleifen

 

Geschenke verpacken

Bis die Kiste getrocknet ist, können Sie die Geschenke verpacken. Um den Nachhaltigkeitsaspekt zu berücksichtigen, verwenden Sie doch Zeitungspapier oder bewahren Sie bereits verwendetes Geschenkpapier auf und verwenden Sie dieses.   

 

Orientierung geben

Jetzt geht es an das Etikettieren. Jedes Päckchen erhält ein Etikett mit einer Zahl von 1 bis 24.
Die Etiketten können Sie z.B. aus alten Kartonresten oder Papierresten fertigen und mit einer Kordel anbringen.  

Ausschmücken

Jetzt geht es an das Ausschmücken der kleinen Geschenke. Hierfür können Sie z.B. schöne grüne Tannenzweige und/oder Schleifen verwenden.

Fertig ist die Adventskiste!


Ein Lichtlein brennt!

Seit dem 19. Jahrhundert erhellen Adventskränze in der Vorweihnachtszeit deutsche Wohnzimmer. Das Anzünden einer weiteren Kerze kündigt das nahende Weihnachtsfest an. Es muss aber nicht immer ein geflochtener Kranz aus Tannenzweigen sein.
Wir wäre es mit einem gerollten Schal? Im Handumdrehen erhalten Sie einen originellen Upcycling-Adventskranz, der für stimmungsvolle Atmosphäre sorgt.  

Sie benötigen

Alte Schals oder ein Wollpullover, vier Kerzen und alle möglichen weihnachtlichen Naturmaterialien, die Sie im Garten oder im Wald finden, selbst herstellen oder im Supermarkt kaufen können.

Aus Schal mach Kranz

Rollen Sie die Schals oder andere gestrickte Textilien auf und legen Sie daraus einen Kranz. Bei diesem Beispiel wurde der rote Schal um den grauen gewickelt, um mehr Volumen zu erhalten. Tipp: Damit die Kerzen später Adventskranz-typisch unterschiedlich hoch sind, platzieren Sie flache Gegenstände darunter (beispielsweise getrocknete Orangenscheiben oder Holzstücke).

Natürliche Deko

Stellen Sie die Kerzen in die Mitte des Kranzes und dekorieren Sie ihn nach Belieben. Schon ist ihr Upcycling-Adventskranz fertig!


Bärtige Gesellen: Weihnachtswichtel

Wichtel sind kleine Phantasiefiguren, die den Menschen Gutes tun und zur Weihnachtszeit heimlich Geschenke unter den Baum legen. Sie finden sich in Weihnachtsgeschichten wieder - und wenn Sie möchten auch bei Ihnen zu Hause. In der folgenden Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln wie alten Waschlappen und Watte niedliche kleine Wichtelmänner selbst basteln.

Sie benötigen

Zwei alte Waschlappen, Watte, weiße Schnur, Garn oder ähnliches, alte Stoffe (z. B. Strumpfhosen oder Schals), Schere, Heißkleber, alte Zeitung oder ähnliches als Unterlage.

Ein wahrlich alter Hut

Aus den beiden alten Waschlappen entstehen die Hüte für Ihre Wichtel: Schneiden Sie eine Ecke ab und formen Sie diese zu einem Hütchen. Drehen Sie das Hütchen auf Links und nähen Sie den Stoff in der gewünschten Form zusammen. 

Watteweich

Schneiden Sie aus dem alten Schal oder der alten Strumpfhose ein Stück Stoff heraus. Formen Sie daraus ein Säckchen. Mit Watte füllen, oben zusammenbinden – und fertig ist der Körper für Ihren Wichtel!

Eine Nasenlänge voraus

Viel sieht man vom Gesicht Ihres Wichtels später nicht, doch die Nase ist entscheidend. Dafür aus dem Schal oder der Strumpfhose und der Watte ein ähnliches Säckchen basteln wie für den Wichtel-Körper – nur deutlich kleiner.

Vorsicht, heiß!

Bevor Sie alles zusammenkleben, am besten prüfen, ob die Proportionen der einzelnen Körperteile zueinander passen. Dann Körper, Kopf und Hut mit dem Heißkleber befestigen. Hier empfiehlt es sich, alte Zeitung oder Papier als Unterlage zu verwenden.
Achtung: Beim Kleben ist Vorsicht geboten – der Klebstoff kommt sehr heiß aus der Pistole und kann Verbrennungen verursachen. Als letztes kleben Sie ein Stück Watte unter die Nase: Schon hat Ihr Wichtel einen rauschenden Bar.

Klein mit Hut

Wiederholen Sie den Vorgang mit dem zweiten Waschlappen – fertig sind Ihre Weihnachtswichtel! Ob die wohl vor dem Fest für Sie aufräumen?


Bewusst & Grün: Mit kreativen Ideen durchs Jahr!