Glück zwischen Grashalmen

Unsere Hühner fühlen sich draußen auf der Wiese pudelwohl. Artgerechte Tierhaltung liegt mir und meinem Mann am Herzen.


Christina Burkhard vom Lindenhof in Wutöschingen ist artgerechte Tierhaltung sehr wichtig. Ihre Hühner fühlen sich in den mobilen Hühnerställen und draußen unter den Obstbäumen pudelwohl. Worauf es bei einer artgerechten Hühnerhaltung ankommt, verraten wir hier.


Aufs Huhn gekommen

Naturbelassene Lebensmittel von lokalen Landwirten sind für immer mehr Menschen eine lohnenswerte Alternative zur industriellen Massentierhaltung und dem Billigei aus dem Discounter. Doch wieso kaufen wir eigentlich das Ei, wenn wir das Huhn auch selbst halten könnten?

Auf dem Land ist es nicht ungewöhnlich, einen eigenen Hühnerstall zu haben. Mittlerweile sind aber auch einige Städter auf den Geschmack gekommen und erfreuen sich am Federvieh. So umgeht man nicht nur die Industrialisierung der Hühnerzucht und sorgt für eine nachhaltige Bodennutzung auf dem eigenen Grundstück, sondern holt sich auch ein Stück ländliche Idylle in die Stadt.

In guter Gesellschaft

Am Anfang stellt sich vor allem eine Frage: Welche Rasse soll es sein? Ein Huhn, das viele Eier legt? Eine Zierrasse oder sogar ein Schlachthuhn? Es empfiehlt sich nachzusehen, welche Hühnerrassen in der Region verkauft werden und dann aus diesen passende auszuwählen. Der örtliche Kleintierzüchterverein kann hier weiterhelfen und vermittelt oft Junghühner. Wichtig: Hühner sind soziale Tiere und keine Einzelgänger. Innerhalb ihrer Gruppe regelt die sogenannte Hackordnung das Machtgefälle.

 

Einzug in das neue Heim

Besonders am Anfang sollten Sie den Hühnern eine möglichst entspannte Atmosphäre bieten. Zunächst werden die Hühner auf Stallerkundung geschickt. Die Stallklappe wird erst am zweiten Tag geöffnet, nachdem die Tiere bereits im Stall gegessen und getrunken haben. Den Ausflug ins Freie sollten die Hühner selbst antreten. Bieten Sie anfangs keinen allzu großen Auslauf. Das gibt den neuen Bewohnern Sicherheit und hilft ihnen, abends wieder in den Stall zu finden. Ein mobiler Stall ist gerade für Halter von wenigen Hühnern empfehlenswert und praktisch. Der Stall kann nach Bedarf versetzt werden, etwa wenn die Fläche um ihn herum von den Hühnern abgepckt wurde. 

 

Nesthäckchen

Besonders junge Küken benötigen ein ruhiges und geschütztes Nest aus Heu und Stroh im Stall. Sie können noch nicht auf der Sitzstange schlafen und werden diese erst mit der Zeit als Schlafplatz entdecken. Legereife Hennen erkennen in einer neuen Umgebung die Nester zur Eiablage meist schnell selbst. Es ist aber auch möglich, einige Gips-Eier zur Orientierung hineinzulegen.

 

Was täglich anfällt

Morgens werden die Hühner aus dem Stall ins Freie gelassen und gefüttert. Abends beim Schließen des Stalls, können die gelegten Eier eingesammelt werden. Eine automatische Türöffnung kann den täglichen Aufwand minimieren. Umweltbewusst zum Beispiel mit einer auf dem Dach angebrachten Phozovoltaikanlage. Für die Tiere ist ein gleichbleibender Rhythmus wichtig. Solltest du mal verreisen, ist es wichtig, die Tiere in die Obhut eines zuverlässigen Helfers zu geben. Auch hier ist ein mobiler Stall eine praktische Variante um die Hühner unkompliziert und auch für die Tiere stressfrei in fremde Obhut zu bringen. 
 

 

 

Hühnerliche Pflichten 

Artgerechte Haltung sorgt für glückliche Hühner: Neben der täglichen Versorgung müssen wöchentlich Wasser- und Futterbehälter sowie Sitzstangen, Leitern und Nester gereinigt werden. Dabei sollte der Stall auch auf Ungeziefer kontrolliert werden und einen genauen Blick auf den Zustand der Hühner geworfen werden. Das Eingestreute sollte einmal monatlich gewechselt werden. Impfungen werden unkompliziert über das Trinkwasser verabreicht. Kleintier- und Geflügelvereine sind eine wichtige Anlaufstelle und stehen für Fragen rund um die Geflügelhaltung beratend zur Seite.

Hühner gesund ernähren 

Täglich ein Ei zu legen, ist eine große körperliche Anstrengung. Achte deshalb auf eine nahrhafte Versorgung. Hauptbestandteil der Nahrung bildet Getreide. Das Futter kann selbst gemischt oder als Mix gekauft werden. Wer mehrere Hühnerrassen verschiedener Altersklassen hält, muss für eine artgerechte Ernährung über eine separate Fütterung nachdenken. 

Rechtliches für Hühnerhalter

Hühner sind Nutztiere. Das bringt einige Pflichten mit sich. Der Besitz von Hühnern muss den Behörden gemeldet sein. Einmal jährlich informiert der Halter die Tierseuchenkasse über die aktuelle Anzahl der Tiere in seinem Stall. Diese Klasse gilt als günstige, aber verpflichtende Versicherung für die Halter. Im Falle einer Seuche werden die Landwirte finanziell entschädigt. Netzwerke von Kleintierzüchter- oder Geflügelvereinen nehmen neue Hühnerhalter gerne bei sich auf und erklären alles Wichtige: ein Erfahrungsschatz, den man nutzen sollte.

Checkliste: 

Was wir benötigt: 

  • Stall mit Eingangsklappe, Futterrinne und Tränke sowie Hühnerleitern und Nestern
  • Auslauf mit sicherem Zaun, kleiner Überdachung und Tränke
  • Transportbox

Worauf muss geachtet werden:

  • Rechtliche Vorgaben
  • Behutsame Eingewöhnung
  • Tägliche Versorgung

Osterflair für dein Zuhause

Bunte Eier und viele Schokoeier - das bringen wohl die meisten mit Ostern in Verbindung. Mit unserer Bastelidee und dem Rezept für eine süße Köstlichkeit verleihst du deinen Osterfest eine blumig festliche Stimmung. 

Ein Blumenstrauß mal anders

In voller Blüte: Ein Blumenstrauß der das ganze Jahr über blüht.

Süße Köstlichkeit

Striebele gehen nicht nur zur Fastnachtszeit. Mit Puderzucker bestäubt eine besonders süße Köstlichkeit.


Auf die Plätze, fertig, grün!