Wilde Köstlichkeiten

Vor meiner Haustür wachsen viele wilde Köstlichkeiten. Kräuter für selbst gemachten Tee, Tinkturen oder Cremes pflücke ich vom Feldrand.

Geschenk-Coupon Mehrweg-Eierverpackung

 

Andrea Brender vom Sunmattehof in Todtnauberg erstellt aus Wildkräutern Tee, Tinkturen und Cremes. Wie sie wirken und wie du die Kräuter verwenden kannst, verraten wir auf dieser Seite. 


Kleine Pflanzen, große Kräfte

Sie wachsen am Wegesrand, lindern viele Beschwerden und geben Gerichten eine besondere Note: Wildkräuter. Wir zeigen, wie sie wirken und wofür sie sich verwenden lassen.

Thymian - der Schmackhafte 

Wirkt hustenstillend, krampf- und schleimlösend, appetitanregend, sowie fiebersenkend. Auch bei unreiner, zu Entzündung neigender und fettiger Haut hilft das Extrakt des Thymians. Es ist daher in manchen Reinigungsprodukten wie Gesichtswassern und Cremes enthalten.

Verwendung: 
Abgekühlter Thymian-Tee eignet sich ebenfalls für die Gesichtspflege. Thymian findet sich in Tee, Honig, Sirup, Gewürzmischungen und Likör. Er schmeckt gut in italienischen Gerichten, zu gegrilltem Obst oder Ofenkartoffeln.

Holunder - der Erkältungskiller 

Wirkt erkältungshemmend, harntreibend sowie blutreinigend und stärkt das Immunsystem. Holunder findet bei Schwitzkuren gegen Fieber und Erkältung Anwendung. Die Blätter und Rinde des Holunders haben eine stark abführende Wirkung und sind daher mit Vorsicht zu genießen. Bei Hautwunden, Quetschungen und Verstauchungen hingegen wirken Blätter und Rinde des Holunders heilend und beruhigend.

Verwendung: Die Blüten eignen sich für Tee und Sekt. Die Beeren lassen sich zu Mus, Marmelade, Saft, Sirup und Likör verarbeiten.

 

Johanniskraut - das Entspannungsmittel

Wirkt erkältungshemmend und lässt sich für Schwitzkuren bei Fieber verwenden. Johanniskraut hilft auch gegen leichte und mittelschwere Depressionen, Nervosität, Schlaflosigkeit sowie Angstzustände, Kopfschmerzen und Migräne, Wunden, Juckreiz, und Verbrennungen.
Früher glaubten die Menschen, ein Kranz aus Johanniskraut auf dem Dach schütze vor Blitzeinschlägen. Die Hausfrauen verbrannten das Kraut mitunter auch im Ofen oder streuten es auf den Herd, um das Gewitter zu vertreiben.

Verwendnung: Das Kraut eignet sich für Tee, Öle und Salben.

Breitwegerich - der Allrounder 

Hilft bei Asthma, Harnwegs- und Hautentzündungen, Husten, Insektenstichen, Reizdarm, Verbrennungen und Wunden. Auch bei kranken oder müden Füßen sowie Blasen kommt der Breitwegerich zum Einsatz. Auf langen Wanderungen hilft er, Blasen zu vermeiden und erfrischt die Füße. Lege dazu einfach ein Blatt als Sohle in den Schuh.

Verwendung: Zudem eignet sich das Kraut für Tee und Salat, als Brotbelag, im Sauerkraut oder in Suppen, wie zum Beispiel der traditionellen Gründonnerstagssuppe.


Kräuter und mehr

Viele Kräuter auf kleinem Raum - mit Kräuterampeln wird's möglich. Mit unserer Anleitung zeigen wir, wie du selbst eine Kräuterampel knüpfen kannst und was sich aus Brennesseln köstliches zaubern lässt.

Hängender Kräutergarten

Mit Kräuterampeln bringst du deine Pflanzen trotz Platzmangel gut unter.

Grüne Spätzle

Traditionell selbst geschabte Spätzle sind immer noch am besten. Wie du deinem Teig einen grünen Hauch verleihen kannst, erfährst du hier.


Auf die Plätze, fertig, grün!