"Lampen kaufen kann jeder. Ich kreiere originelle Einzelstücke aus Dingen, die Sonst im Müll landen würden. Das ist umweltschonend und sieht toll aus."


Effizient, robust und flexibel einsetzbar

Die LED-Beleuchtung (LED= Licht emittierende Dioden) hat den Markt der Leuchtmittel entscheidend verändert. Nicht nur in Privathaushalten werden herkömmliche Glühbirnen durch LED's ersetzt auch vermehrt in Kommunen. Bei der Straßenbeleuchtung sind große LED-Leuchten bereits vereinzelt im Einsatz und weiter auf dem Vormarsch.

 

Aufbau einer Leuchtdiode

Dioden sind Halbleiterkristalle, die durch Strom zum Leuchten gebracht werden. Eine Leuchtdiode besteht aus einer Anode und einer Kathode. Ein Draht sorgt für die elektrische Spannung bzw. Stromfluss der beiden Pole. Auf der Kathode sitzt ein Chip, der von einer Kunststofflinse umgeben ist. Diese schützt den Chip und verteilt das Licht im ganzen Raum. Für eine hohe Lichtausbeute und einen hohen Wirkungsgrad sorgt ein Reflektor.

Leuchtmittel Vergleich

Leuchtdioden (LED)

+ Hohe Effizienz

+ kompakte & robuste Bauform

+ Temperaturunabhängig

+ enthalten kein Quecksilber

+ Einheitliche Fassungen

+ Hohe Lichtausbeute (keine Anlaufphase)

+ Hohe Lebensdauer

 

Energiesparlampe

+ Bis zu 80 Prozent geringerer Energieverbrauch möglich

+ Einfacher Austausch

+ Hohe Lebensdauer

-  Einschaltverzögerung: keine 100-prozentige Leuchtkraft

-  Entsorgung meist als Sondermüll


Nachhaltig für Licht sorgen

Die Weihnachtsbeleuchtung ist längst wieder in Kartons verpackt, aber der Frühling lässt noch auf sich warten. Jetzt schaffen originelle Leuchten zu Hause behagliches Licht. Ob Licht am Stock oder Einmachglas-Leuchten: Mit Benni's Vorschlägen und Bastelanleitungen kreieren sie Wohlfühlatmosphäre!

Altholz-Lampe

Ein Stück altes Holz setzt kombiniert mit einer LED-Lampe tolle Akzente in Ihrem Wohnzimmer. So können Sie Ihre eigene Design-Leuchte basteln.

Sie benötigen:

Ein großes Stück Karton, Estrichbeton, ein Stück Treibholz, Spachtel, Eimer, Plastikform, Speiseöl, Textilkabel mit Fassung, Schalter und Stecker, LED-Lampe

Schritt 1:

Beton mischen

Legen Sie den Arbeitsbereich mit dem Karton aus. Mischen Sie den Beton gemäß der mitgelieferten Anleitung mit dem Spachtel im Eimer an, bis die Masse schön cremig ist. Estrichbeton eignet sich besonders gut, weil er nicht so grobkörnig ist wie andere Sorten.

Schritt 2:

Eine Form geben

Ölen Sie die Plastikform ein und füllen Sie diese mit der Beton-Mischung.

Schritt 3:

Jetzt heißt es warten

Platzieren Sie das Treibholz mittig in der Betonmasse. Da das Trocknen zwei Tage dauert, ist es ratsam, das Holz zu stützen, sodass es nicht umkippt.

Schritt 4

Alles fest?

Sobald die Masse getrocknet ist, können Sie das Holz mitsamt des Betons aus der Form nehmen - Sie halten nun Ihren fertigen Lampenfuß in der Hand. 

Schritt 5

Um Holz gewickelt  

Drapieren Sie das Textilkabel nach Belieben um das Treibholz.

Schritt 6

Strahlend schön!

Schrauben Sie eine sparsame LED-Lampe in die Fassung, Leuchtfaden-LED's wirken besonders elegant. Fertig ist Ihre Design-Lampe! Wetten, dass Ihnen die Abende ab jetzt gar nicht lang genug sein können?

 

Schritt 7

Von wegen Reste!

Zu viel Beton angerührt? Geben Sie diesen einfach in die Aluschalen alter Teelichter und stecken Sie eine Schraube in die Mitte. Nach dem Aushärten und Verzieren, z.B. mit Goldlack, erhalten Sie ausgefallene Knöpfe, die ihre Möbelstücke neu in Szene setzen.


Konserviertes Licht

Einmachgläser sind praktisch, dass haben wir bereits von Oma gelernt. Sie eignen sich als Marmeladengläser oder zur Aufbewahrung von diversen anderen Leckereien.

Einmachglaslampe

Wie Ihr die praktischen Gläser in stylische Lampen verzaubern könnt, seht ihr hier.

Sie benötigen:

Größeres Einmachglas mit Schraubdeckel, kompakte Lampenfassung mit Stromstecker und Schalter, LED-Lampe, Acryl- oder Kreidefarbe, buntes Klebeband (z. B. Masking Tape), Pinsel, Filzstift, Hammer, spitzen Gegenstand wie Nagel oder Metallhaken.

Schritt 1:

Einmachglas als Lampenschirm

Da die Lampe später im Inneren des Einmachglases strahlen soll, wir die Lampenfassung durch den Schraubdeckel gesteckt. Dafür benötigt der Deckel eine Aussparung bzw. ein Loch. Als Maß und Schablone dient der Umfang der Fassung. Platzieren Sie die Fassung mittig auf dem Deckel und zeichnen Sie mit einem Permanentmarker die Fassung nach.

Schritt 2:

Schlag um Schlag ein Loch

Stanzen Sie nun mithilfe von Nagel oder Haken und Hammer das Loch aus dem Deckel aus. Setzen Sie den Nagel auf der Markierung auf und klopfen Sie mit dem Hammer drauf, sodass kleine Löcher entstehen. Versuchen Sie, die kleinen Löcher direkt nebeneinander zu setzen. Alternativ können Sie auch einen Metallbohrer verwenden.

 

Schritt 3:

Durchbruch

Wenn Sie alle Löcher durch die Markierung geschlagen haben, können Sie das Blechstück in der Mitte mit dem Hammer einfach durchbrechen. Vorsicht:  Die Blechkanten könnten scharf und spitzig sein.

Schritt 4:

Der Feinschliff

Testen Sie, ob sich die Lampenfassung gut durch das Loch schieben und lässt und trotzdem fest sitzt. Klopfen Sie wenn nötig mit dem Hammer auf den Rand des Loches und erweitern sie es dadurch. Damit Sie sich nicht an ausgefransten Blechstücken schneiden, sollten Sie die abstehenden Teile mit dem Hammer an die Innenseite des Deckels biegen.

Schritt 5:

Anstrich für den Deckel

Verpassen Sie dem Konservendeckel Ihre Lieblingsfarbe: Mit Acryl- oder moderner Kreidefarbe erstrahlt der Deckel in neuen Tönen. Auch Sprühlack in angesagten Metallic-Tönen oder Nagellack-Tupfen erzeugen einen tollen Look. Lassen Sie die Fabre gut trocknen.

 

 

Schritt 6:

Kleben, Kleben, Kleben

Jetzt können Sie das Glas mit Masking Tape verzieren. 

(Masking Tape: bunte Deko-Klebebänder)  

Schritt 7:

Ein buntes Band

Lassen Sie zwischen zwei Streifen Klebeband eine Aussparung frei und benutzen Sie das Klebeband so als Schablone für farbige Streifen. Einfach die Lieblingsfarbe passend zum Deckel zwischen den Klebestreifen auftragen, trockenen lassen, Klebeband abziehen und fertig.

Schritt 8:

Es werde Licht

Stecken Sie die Fassung durch das Loch im Deckel. Achten Sie darauf, dass die Fassung festsitzt und nicht durchrutscht. Drehen Sie danach die Lampe in die Fassung: Verwenden Sie am besten eine kleine, energiesparende LED-Lampe - das schont die Umwelt und erhitzt das Glas nicht. Wichtig: Achten Sie darauf, dass auf dem Stromkabel kein Zug ist und es einen Schalter gibt. Verwenden Sie nur eine Lampenfassung mit Kabel aus dem Fachmarkt. Bei Unklarheiten fragen Sie bitte Ihren Elektrofachmann.

 

 Fertig!

Ihre selbstgemachte Einmachglas-Leuchte erhellt Nischen oder macht sich in einem Regal besonders gut. Durch die Glasform, die Tapes und die Farbe ergeben sich besondere Lichtspiele für eine wohlige Atmosphäre.

 


Bewusst & Grün: Mit kreativen Ideen durchs Jahr!