Fragen und Antworten zu Wärme

Allgemeine Fragen

Ganz allgemein beschreibt der Begriff „Nahwärmenetz“ eine zentrale Heizungsanlage mit einem Rohrleitungssystem zur Versorgung von Gebäuden mit Wärme. Die angeschlossenen Gebäude benötigen dann keine eigene Heizungsanlage mehr. Mittels einer Übergabestation wird die Wärme in Form von Heizwärme und warmem Wasser nutzbar gemacht.

Beim „Transport“ von Wärme kann es Verluste geben. Diese sind abhängig vom Alter des Netzes. Neuere Netze sind besser isoliert. Auch das Verhältnis von Abnahme und Netzgröße spielt eine entscheidende Rolle. Unter optimalen Bedingungen hat ein sehr gutes Netz einen Verlust von nur 10 Prozent. Werte von 12 bis 17 Prozent sind die Regel.

Die Nahwärme kommt über eine Wärmeleitung zu einer geräuschlosen, wartungsarmen sowie platzsparenden Übergabestation, die zur Bereitstellung der Wärme im Gebäude dient.

 

 

Mit dem Anschluss an die Nahwärme erhältst du eine zukunftssichere, komfortable und klimaschonende Wärmeversorgung. Wir setzen auf effiziente Technologien sowie regionale Wärmequellen und Brennstoffe. Hierdurch entstehen nur geringe CO2-Emissionen bzw. es wird sogar eine CO2-Neutralität erreicht. Damit verfügst du über eine saubere und sichere Wärmeversorgung ohne Gefahr für Brand, Explosion und Vergiftung, da keine Beschaffung und Lagerung von Brennstoffen mehr nötig sind. Zudem stehen dir attraktive öffentliche Förderungen für den Anschluss an das Nahwärmenetz zur Verfügung.

Sprich uns gerne an. Wir prüfen, ob ein Nahwärmenetz in deiner Nähe verfügbar ist. Dann vereinbaren wir einen Vor-Ort-Termin und erstellen ein unverbindliches Richtpreisangebot für dich. Sagt dir das Angebot zu, realisieren wir gemeinsam deinen Anschluss.

Der Primärenergiefaktor zeigt das Verhältnis von eingesetzter fossiler Energie zur genutzten Energie Wärme.

Die Bescheinigung für den Primärenergiefaktor ist auf unserer Internetseite veröffentlicht. Du kannst uns auch gerne kontaktieren

Kosten und Vertragliches

Die Gesamtkosten für die Versorgung mit Nahwärme setzen sich aus den einmalig für die Installation des Anschlusses anfallenden Investitionskosten und den laufenden Verbrauchskosten zusammen. Die laufenden Verbrauchskosten bestehen aus einem Grundpreis und einem Arbeitspreis.

Nach einem Vor-Ort-Termin erhältst du von uns einen Lageplan und ein Richtpreisangebot, dem du die für dich einmalig anfallenden Kosten für den Hausanschluss entnehmen kannst. Das Richtpreisangebot umfasst den Tief- und Rohrleitungsbau, Formteile, Bögen und die Hauseinführung. Der Hausanschluss wird nach Realisierung nach Aufmaß abgerechnet.

Die für den Anschluss notwendigen Installationsarbeiten innerhalb deines Gebäudes musst du separat bei einem Heizungsbauer deiner Wahl beauftragen. Die Kosten können je nach Aufwand und Heizungsbauer variieren.

Die Investitionskosten setzen sich somit aus dem Angebot von naturenergie sowie dem Angebot deines Heizungsbauers zusammen.

Die Abrechnung für deinen jährlichen Wärmeverbrauch erhältst du im ersten Quartal des Folgejahres rückwirkend zum 31.12. Die Abrechnung besteht aus zwei Komponenten. Du zahlst einen Arbeits- und einen Grundpreis. Die von dir verbrauchte Wärme wird mittels Wärmemengenzähler ermittelt. Diese Wärme wird mit dem Arbeitspreis multipliziert (ct/kWh). Der Grundpreis richtet sich nach der für dein Haus benötigten Heizleistung. Der Arbeitspreis ergibt sich aus der eingesetzten Technik und deren Brennstoffpreisen. Daher hat jedes Netz seinen individuellen Arbeits- und Grundpreis.

Zur Berechnung des Arbeits- und Grundpreises werden gemäß des Wärmelieferungsvertrages Indizes des Statistischen Bundesamtes herangezogen. Diese gewährleisten eine transparente und faire Preisgestaltung, da sie die Entwicklung der Rohstoff- und Betriebskosten widerspiegeln. Die Preise werden jährlich zum 1. Januar gemäß einer festgelegten Formel (Preisgleitklausel) angepasst. Weitere Informationen zu den Indizes findest du auf der Website des Statistischen Bundesamtes.

Bezeichnung

Kürzel

Link zur Website

Wärmepreisindex (Fernwärme, einschl. Umlagen)

FW

Verbraucherpreisindex: Deutschland, Jahre, Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualkonsums (COICOP 2-/3-/4-/5-/10-Steller/Sonderpositionen)

Erdgas ohne Umlagen

G

Verbraucherpreisindex: Deutschland, Jahre, Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualkonsums (COICOP 2-/3-/4-/5-/10-Steller/Sonderpositionen)

leichtes Öl

Ö

Verbraucherpreisindex: Deutschland, Jahre, Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualkonsums (COICOP 2-/3-/4-/5-/10-Steller/Sonderpositionen)

Strom zum Individualkonsum

ST

Verbraucherpreisindex: Deutschland, Jahre, Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualkonsums (COICOP 2-/3-/4-/5-/10-Steller/Sonderpositionen)

Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte insgesamt

LP

Erzeugerpreisindizes landwirtschaftlicher Produkte: Deutschland, Jahre, Landwirtschaftliche Produkte

Tarifverdienste und Arbeitszeiten –  Monatsverdienste ohne Sonderzahlungen - Energieversorger

LK

Indizes der Tarifverdienste, Wochenarbeitszeit: Deutschland, Jahre, Wirtschaftszweige

Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte

IK

Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte: Deutschland, Jahre

Hackschnitzel D Süd (WG35) Euro pro MWh

H

Hackschnitzelpreise-Jahresmittelwerte-MWh.pdf

Aufgrund der Investition in die Infrastruktur des Nahwärmenetzes werden Wärmelieferverträge auf zehn Jahre geschlossen.

Der Vertrag wird an den neuen Eigentümer mit den aktuellen Konditionen weitergegeben. Auf den neuen Eigentümer kommen keine weiteren Kosten zu.

Anschluss und Technik

Über die Wärmeleitung hin zu einer geräuschlosen, wartungsarmen sowie platzsparenden Übergabestation, die zur Wärmebereitstellung im Gebäude dient.

Sprich uns gerne an. Wir prüfen, ob das Nahwärmenetz bereits in deiner Nähe verfügbar ist. Dann vereinbaren wir einen Vor-Ort Termin und erstellen ein unverbindliches Richtpreisangebot. Sagt dir das Angebot zu, realisieren wir gemeinsam deinen Anschluss.

Die ausführende Baufirma stellt die Oberfläche wieder her, z.B. Pflastersteine legen, Rasen ansähen. Diese Kosten sind in den Hausanschlusskosten enthalten. Die Bepflanzung mit Pflanzen/Blumen und Pflege des ausgesäten Rasens liegt im Zuständigkeitsbereich des Anschlussnehmers.

Je nach Aufwand und Umfang der zu erledigenden Arbeiten bis zu mehreren Wochen. Eine Wärmeunterbrechung kann in der Regel aber auf wenige Stunden begrenzt werden.

Die Übergabestation verbindet das Netz über einen Wärmetauscher mit dem Wärmeverteilsystem deines Gebäudes. Dort sitzt die Reglung für deinen Anschluss.

Die Größe einer Übergabestation hängt von der Leistung ab. In einem Einfamilienhaus kann die Größe mit einem Sicherungskasten verglichen werden. Es wird eine Montagefläche von ca.  1,20 x 1,10 Meter benötigt. Vor der Übergabestation ist die notwendige Wartungsfläche vorzuhalten.

Nein, deine alte Heizung wird komplett ersetzt. Die Versorgung deines Hauses oder Wohnung übernimmt fortan die zentrale Wärmequelle des Wärmenetzes. Das Vorhalten der eigenen Heizung ist daher nicht mehr notwendig.

Die verbrauchte Wärmemenge wird mit einem geeichten Wärmemengenzähler gemessen, der bei dir installiert wird und jährlich abgelesen wird.

Der Wärmemengenzähler muss alle sechs Jahre nach eichrechtlichen Vorschriften getauscht werden. Der Wechsel erfolgt durch naturenergie und ist im Grundpreis enthalten.

naturenergie kümmert sich um die Wartung des Netzes und trägt die Kosten. Für die Übergabestation ist keine Wartung nötig. Falls doch Probleme auftauchen, kümmert sich naturenergie oder der Heizungsbauer darum. Die Kosten hierfür trägst du als Anschlussnehmer.

Betrieb und Betreuung

Nicht mehr als bei anderen Brennstoffen / Wärmequellen auch. Zum Beispiel bei einem Gaskessel oder einer Wärmepumpe investierst du in die Heizungstechnik und bindest dich somit auch für eine technische Mindestlaufzeit von über 15 Jahren. Du kannst nur den Gaslieferanten oder Stromlieferanten bei starken Preisveränderungen wechseln, das Medium bleibt gleich. Bei der Nahwärme ist der Preis an eine Preisgleitklausel gebunden, wodurch sich der Preis am deutschlandweiten Trend anpasst. Somit sinkt oder steigt der Preis automatisch, ohne Einflussnahme des Versorgers.

Weitere FAQs

Du hast weitere Fragen zum Thema Gas, Wärme oder zu naturenergie im Allgemeinen? Hier findest du die Antworten.

Kundenportal