Deine Energieversorgung ist gesichert - trotz Turbulenzen.
Auch während der aktuellen, unvorhersehbaren Turbulenzen am Energiemarkt bleiben wir fest an Ihrer Seite. Wir setzen alles daran, dich stets zuverlässig mit Energie zu fairen Preisen zu versorgen und dir dabei einen ausgezeichneten Service zu bieten.
Strompreisbremse: Gesetzesänderung
Zum 1. August 2023 sind Gesetzesänderungen zur Energiepreisbremse in Kraft getreten. Sie müssen nichts weiter tun. Unsere betroffenen Kundinnen und Kunden informieren wir schriftlich.
Ab März dieses Jahres profitieren Privathaushalte und Unternehmen von der Energiepreisbremse. Sie gilt rückwirkend zum 1. Januar 2023 und wird von uns nach den gesetzlichen Vorgaben umgesetzt.
Weiterhin hohe Strompreise - warum?
In den letzten Jahren konnte wir die Strompreise dank vorausschauender Energiebeschaffung und eigener Produktion von Ökostrom stabil halten. Für das Jahr 2023 war uns dies durch die stark gestiegenden Kosten nicht mehr möglich. Obwohl die Handelspreise sinken, unter anderem die Preise am Strommarkt, bewegen sie sich weiterhin auf einem hohen Niveau. Während die Energiepreise zwar sinken, steigen unter anderem die Netznutzungsentgelte, also die Gebühren für die Nutzung der Stromnetze.
Preisentwicklung – in 2 Minuten einfach erklärt
Wie setzt sich der Strompreis zusammen, warum steigen die Preise am Markt und
warum muss auch NaturEnergie die Strompreise anpassen?
Strompreisanpassung
Energiedienst hat ein gutes Halbjahresergebnis erzielt. Weshalb werden jetzt die Stromtarife von NaturEnergie nicht deutlich günstiger? h4>
Investition in Energiewende und Ausbau Stromnetz
Für Bestandskunden haben wir die Preise bis 2023 auf dem alten, günstigen Preisniveau belassen. Erst zuletzt haben wir sie aufgrund gestiegener Beschaffungspreise angepasst. Wir werden weiterhin die Preise für unsere Kunden regelmäßig prüfen und sinkende Kosten an alle Kundengruppen weitergeben.
Den Gewinn aus unserer Produktion investieren wir in die Energiewende. In Deutschland braucht es hierfür in den nächsten Jahren einen dreistelligen Milliardenbetrag. Einen Großteil davon übernehmen die Energieversorger. Sie bauen z.B. die Stromnetze aus und investieren in die erneuerbare Energienerzeugung.
Die Energiedienst-Gruppe will weiterhin Teil dieses Prozesses sein und in die regionale Energiezukunft investieren. Aktuell tun wir dies zum Beispiel, indem wir die heimische Wasserkraft bei den Kraftwerken in Rheinfelden und in Ryburg-Schwörstadt ausbauen. Wir bauen aber auch neue Umspannwerke im Netzbetrieb.
Stand: 22. August 2023
Wieso verkauft NaturEnergie ihren Kunden den Strom nicht unter dem Marktpreis? h4>
Gute Planung reicht nicht immer
Zur Beantwortung dieser Frage muss erst einmal verstanden werden, wie der Strommarkt funktioniert. Wir und viele Stromunternehmen verkaufen unseren produzierten Strom aus unseren Kraftwerken mehrere Jahre im Voraus. Wir tun das, weil wir bis auf wenige Ausnahmen ziemlich genau wissen, wie viel unsere Kraftwerke jedes Jahr produzieren und wir durch eine Fixierung des Preises unsere Preisrisiken in der Zukunft minimieren.
Energiedienst sichert große Teile der produzierten Menge frühzeitig ab. Das ist ebenso vorteilhaft für unsere Kunden, etwa KMUs oder Stadtwerke mit vielen Endkunden. Diese sichern sich dadurch nämlich eine garantierte Energielieferung zu einem planbaren Preis. Beide Seiten können ihre Einnahmen bzw. Kosten für die nächsten zwei, drei Jahre damit also sehr gut abschätzen, was ihnen Planungssicherheit gibt. Wenn nun beispielsweise Kommunen kurzfristig ihren Strom beschaffen (auf die Energiepolitik einer Gemeinde haben wir als Energieversorger keinen Einfluss), kaufen wir selbst diese Strommenge zum aktuellen Marktpreis an der Strombörse. Und genau dieser Marktpreis ist aktuell enorm hoch. Dementsprechend fahren wir Verluste ein, wenn wir die Strompreise nicht gemäß Marktpreis weitergeben.
Uns ist natürlich bewusst, dass die aktuelle Situation viele Kommunen, Gemeinden und Firmen vor enorme Herausforderungen stellt. Das benötigte Energiebeschaffungs-Know-how sind massiv gestiegen.
Stand: 18. November 2022
Muss ich meinen Abschlag anpassen? h4>
Du musst nichts tun
Deinen monatlichen Abschlag ab Januar 2023 passen wir an die neuen Preise und deinen Jahresverbrauch an. Deinen Zählerstand erhalten wir vom Stromnetzbetreiber oder wir ermitteln ihn rechnerisch. Zum jetzigen Zeitpunkt brauchst du nichts weiter tun, wir melden uns bei dir.
Du willst den Überblick?
Das NaturEnergie Serviceportal ermöglicht dir jederzeit den vollen Überblick über alle deine Daten. Sieh auf einen Blick deine Vertragsdaten, aktuelle Rechnungen und deinen Verbrauch. Außerdem kannst du direkt im Portal deinen Zählerstand erfassen, Abschläge ändern und alle sonstigen Unterlagen zu deinen Verträgen und Tarifen einsehen.
Stand: 18. November 2022
Muss ich meinen aktuellen Zählerstand übermitteln? h4>
Nein, musst du nicht
Es ist nicht zwingend notwendig, dass du uns deinen Zählerstand mitteilst. Der Stromverbrauch für Haushaltsstrom verteilt sich relativ gleichmäßig über das gesamte Jahr. Wir ermitteln deinen Zählerstand rechnerisch.
Nur wenn du mit Strom heizt und eine Wärmepumpe oder eine Nachtstromspeicherheizung hast, wäre eine Zwischenablesung vorteilhaft. Bei Wärmestrom ist der Verbrauch über das Jahr ungleichmäßig verteilt.
Falls du uns deinen Zählerstand mitteilen möchtest, kannst du das einfach über dieses Formular tun oder direkt im Serviceportal.
Stand: 18. November 2022
Ich bin kein Kunde, kann ich zu NaturEnergie wechseln?
Mein Versorger erhöht die Preise. Kann ich zu euch wechseln? h4>
Ja, du kannst zu NaturEnergie wechseln
Allerdings können wir Neukundinnen und ‑Kunden aufgrund der aktuellen Preis- und Planungsunsicherheit nur eine eingeschränkte Auswahl an Ökostromtarifen anbieten oder sie in der Grund- oder Ersatzversorgung aufnehmen.
Das heißt: Wessen Stromanbieter zum Beispiel insolvent geht, den beliefern wir über unsere Ersatzversorgung mit Ökostrom. Weil es aber nicht planbar ist, wie viele Kunden in diese Notsituation geraten, können wir auch die Mengen dafür nicht vorher beschaffen. Wir müssen sie für diesen Bedarf zu den aktuellen Strompreisen zukaufen. Und diese haben sich verzehnfacht! (Stand: Ende August 2022). Der Preis für die Ersatzversorgung ist entsprechend hoch.
Einfach in nur 3 Schritten wechseln
-
PLZ und Verbrauch eingeben
-
Passenden Tarif auswählen
-
Formular ausfüllen und bestellen
Hier findest du die aktuell verfügbaren Tarife für NaturEnergie Ökostrom.
Stand: 18. November 2022
Hintergründe zur Preisentwicklung
Wie funktioniert der Strommarkt und welche Rolle spielt Energiedienst dabei? h4>
Energieerzeuger wie Energiedienst produzieren durch erneuerbare oder fossile Energien Strom – in unserem Fall Ökostrom. Dieser wird an der Börse verkauft – allerdings wurden dort langfristige Lieferverträge geschlossen: Der Energieproduzent hat sich mit Abnehmern (also Zwischenhändler und andere Energieversorger) teilweise bereits lang vor dem Ausbruch des Ukraine-Krieges über den Preis verständigt, zu dem heute geliefert wird. Diese Verträge müssen eingehalten werden. Energieerzeuger profitieren von den aktuell hohen Strompreisen also nur für die Mengen, die sie über die bereits verkauften Kilowattstunden hinaus zusätzlich erzeugen.
Aufgrund der diesjährig niedrigen Wasserführung, ist das im Fall der Energiedienst nur ein kleiner Bruchteil dessen, was unsere Kraftwerke erzeugen.
Es kommt hinzu, dass Energiedienst ebenfalls eine Produktion in der Schweiz hat. Dort stellt uns der Winter vor eine zusätzliche Herausforderung. Da im Winter der Energiebedarf die inländische Produktion deutlich übersteigt, muss Strom importiert werden. Das liegt auch daran, dass die Schweizer Stromproduktion stark von der Wettersituation abhängig ist. Die Kosten für den Zukauf im Winter, die auch EnAlpin hat, sind deutlich höher, als die zusätzlichen Erlöse, die wir im Sommer mit unserer Stromproduktion erzielt haben. Gleichzeitig steigt für uns auch das Risiko von Zahlungsausfällen. Wenn Unternehmen und Privatpersonen ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können, fehlt uns dieses Geld. Und das war an anderer Stelle ja bereits eingeplant.
Stand: 18. November 2022
Warum erhöht naturenergie die Preise für Strom? h4>
Preisanpassung aufgrund gestiegener Energiekosten
Durch unsere treue Kundenbasis und unsere vorausschauende Beschaffungsstrategie sind wir in der Lage, langfristig zu planen. Dies ermöglichte es uns, unserer Preise in den letzten Jahren stabil zu halten. Aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise sehen wir uns gezwungen, nach vielen Jahren, die Preissteigerung an unsere Kunden weiterzugeben. Und weil wir auf der anderen Seite langfristige Lieferverträge mit Großhändlern haben, können wir dafür auch nicht einfach den aktuell produzierten Strom aus unseren Wasserkraftwerken »abzweigen«. Ein Großteil unseres produzierten Stroms ist bereits langfristig verplant und verkauft – für unsere eigenen Kunden und um unsere Verträge zu erfüllen. Das ist auch wichtig, um unser eigenes Unternehmensrisiko zu minimieren.
Stand: 21. August 2023
Warum senkt NaturEnergie die Preise für Strom nicht trotz aktuell sinkender Strommarktpreise? h4>
Strompreisstabilität trotz Marktveränderungen – Unser langfristiger Ansatz schützt vor Preisschwankungen
Im August 2022 waren die Preise für Strom an den Börsen so hoch wie nie zuvor. Seitdem sind die Preise zwar gesunken, aber sie befinden sich immern och auf einem hohen Niveau. Wenn der Strommarktpreise sinken, betrifft das unsere Kundinnen und Kunden nicht sofort. Das liegt an unserer langfristigen und vorausschauenden Beschaffungsstrategie. Das minimiert das Risiko von großen Preisschwankungen. Deshalb beeinflussen starke Veränderungen an den Börsenpreisen den Strompreis für unsere Kundinnen und Kunden nicht sofort. Sinkende Preise auf den Beschaffungsmärkten werden langfristig bei unseren Kunden ankommen. Eine genaue Vorhersage über die zukünftige Preisentwicklung ist leider im Moment nicht möglich.
Stand: 21. August 2023
Weitere FAQs
Kann ich etwas tun?
Droht der Blackout? Muss ich mich vorbereiten? h4>
Keine Sorge. Deine Energieversorgung ist gesichert.
Laut Bundesnetzagentur ist ein großflächiger Blackout äußerst unwahrscheinlich. Aktuell besteht keine Gefahr.
Was der bevorstehende Winter bringt, ist zum heutigen Zeitpunkt noch unklar. Die Situation ist aufgrund diverser Faktoren (stillstehende Atomkraftwerke in Frankreich, niedrige Wasserführung, die Winterstromlücke in der Schweiz, etc.) sehr angespannt. In der Schweiz wie in Deutschland ergreifen die Regierungen umfangreiche Maßnahmen zur bestmöglichen Absicherung der Versorgung und zur Vermeidung einer Mangellage.
Wir von der Energiedienst-Gruppe können vor allem an drei Stellen einen Beitrag leisten:
- Wir haben eine solide wirtschaftliche Basis und stehen daher auch in Krisenzeiten als verlässlicher Partner unseren Kundinnen und Kunden zur Seite. Uns ist allerdings bewusst, dass wir nicht jeden Kundenwunsch bedienen können. Dies gilt beispielsweise im Photovoltaik-Geschäft, wo wir derzeit mit Anfragen überhäuft werden.
- Durch den Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und durch unser technisches Know-how tragen wir Sorge dafür, dass unsere Wasserkraftwerke auch im Winter verlässlich produzieren können. Gleiches gilt für die Stabilität unserer Strom- und auch Wärmenetze, die wir rund um die Uhr im Blick haben. Im Netzgeschäft stehen wir natürlich auch im Austausch mit den die Versorgungssicherheit überwachenden Übertragungsnetzbetreibern. Ebenfalls stehen wir im Kundenmanagement jederzeit für Kundenanfragen zur Verfügung.
- Und wir leisten einen Beitrag an das Energiesparen, indem wir:
- Temperaturen in Umspannwerken, Hallen und Werkhöfen senken,
- Temperaturen in klimatisierten Bürogebäuden im Sommer erhöhen und im Winter senken,
- Werbebeleuchtungen abschalten (bereits erfolgt)
- und weitere Einsparpotenziale prüfen.
Auch du kannst deinen Beitrag leisten. Ohne große Mühe kannst du viel Energie einsparen. Erfahre mehr dazu.
Stand: 18. November 2022
Was kann ich tun, um Energie zu sparen? h4>
Energiesparen. Jetzt. Nicht morgen.
Es gibt viele kleine und große Dinge, die man tun kann, um Energie effizienter zu nutzen oder gleich ganz einzusparen. Eine gute Übersicht über solche Maßnahmen gibt es hier.
Stand: 18. November 2022
Ich habe Schwierigkeiten, meine Stromrechnung zu bezahlen h4>
Melde dich einfach
Es kann aus verschiedensten Gründen vorkommen, dass eine Zahlung nicht pünktlich erfolgen kann. Wir lassen dich nicht im Stich. Ruf und ans und gemeinsam finden wir eine Lösung.
Stand: 18. November 2022
Erfahre mehr über NaturEnergie Ökostrom
Wie setzt sich der Strompreis zusammen? h4>
Im Wesentlichen besteht der Strompreis aus drei Kostenblöcken:
- Kosten für Stromerzeugung, Strombeschaffung und Vertrieb,
- Kosten für die Nutzung der Netze sowie
- Steuern und Abgaben.
Stand: 18. November 2022
Aus welchen Quellen stammt NaturEnergie Ökostrom? h4>
Ökostrom aus 100 % Wasserkraft
Wir liefern unseren Kunden mit NaturEnergie ausschließlich Strom aus 100 % Wasserkraft.
So sieht der Bundesdeutsche Strommix aus:
Nähere Informationen findest du in der Stromkennzeichnung.
Stand: 18. November 2022

Energiesparen:
Sparhacks für deinen Alltag
Erfahre hier, wie du mit einfachen Tipps Strom sparen, deine Stromrechnung reduzieren und zugleich einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kannst.
Erneuerbare Energien:
Der Ausweg aus der Energiekrise
Die aktuelle Situation verdeutlicht umso mehr, wie wichtig der rasche Ausbau Erneuerbarer Energien und eine Unabhängigkeit zu fossilen Energieträgern ist. Mit unserem NaturEnergie Ökostrom aus den Wasserkraftwerken der Energiedienst-Gruppe helfen wir seit jeher, CO₂-Emissionen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Alle unsere NaturEnergie Ökostrom-Produkte werden vom TÜV-Nord geprüft und zertifiziert.
