"Oft landet das Holz alter Scheunen im Kamin. Dabei ist es für mich der schönste Werkstoff der Welt."


ALT .HOLZ .GARAGE

Frische Wohnideen aus Latten, Balken und Brettern alter Schwarzwald-Scheuen

Jan Knopp aus Emmendingen gibt altem Holz ein neues Leben. Gemeinsam mit seiner Frau Teresa verwandelt er in seiner Werkstatt alte Latten in einen Tisch oder einen Dachstuhl in eine stilvolle Wandverkleidung. Jan Knopp arbeitete fünf Jahre in der Gastronomie, bevor er ein Studium zum Fachberater im Vertrieb machte. Als Seiteneinsteiger kam er zum Holz und seinen heutigen Schreinerarbeiten.

 

Ein wahrer Blickfang

Im Schwarzwald gibt es unzählige alte Scheunen. Nach ihrem Abriss landen die Balken, Türen und Fenster meist im Kamin. Genau diese Werkstoffe sind für Jan Knopp die "schönsten der Welt." Jedes Brett, jede Tür oder jeder Balken hat eine eigene Geschichte und verleiht Möbeln eine besonders natürliche Ausstrahlung, ein wahrer Blickfang. Nach dem Besuch in der Trockenkammer werden die Materialien eingelagert, bevor diese in Handarbeit in Wohnaccessoires und Wandverkleidungen verwandelt und unter Ihrem Label "Da Heim" vermarktet werden.

Impressionen aus der ALT .HOLZ .GARAGE

Ob Wohnaccessoires, Möbel oder Wandverkleidungen - Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in die Produktwelt.


Charakterstarkes Holz

Hocker, Bänke, Tische, Fußböden oder Wandverkleidungen aus Altholz liegen voll im Trend. Altholzmöbel werden aus verwittertem Holz gefertigt. Besonders sind vor allem die raue Struktur und die zufälligen Unebenheiten des Holzes. Jedes Stück ist ein Unikat. Neben alten Scheunen wird Altholz auch aus alten vor dem Abriss stehende Fachwerkhäuser sowie aus Schwemmholz recycelt. Die verschiedenen Oberflächen und Farben verleihen dem Holz oftmals einen tollen Vintage-Charme.

Einrichtungsideen

Wie so oft liegen Optik und Geschmack im Auge des Betrachters so ist das auch bei Möbeln aus Altholz. Altholz passt sehr gut zu Grautönen und anderen natürlichen Farbtönen und Materialien. Leinen, Ton und Keramik sowie Felle verleihen dem Altholz eine gewisse Wärme und Eleganz. Die raue Optik der Altholzmöbel- und Accessoires lockern strenge Einrichtungsstile auf.


Müll oder Möbel?

Steht demnächst die nächste Keller oder Werkstatt-Entrümpelung an? Schauen Sie beim nächsten mal genau hin - lässt sich das ein oder andere eventuell zu etwas neuem Umbauen? Manches entpuppt sich beim zweiten Blick als wahrer Schatz. Wie zum Beispiel ein altes Holzbrett, dass jahrelang in einer vergessenen Ecke auf der Terrasse vor sich her gewittert hat. Wir machen daraus kurzer Hand eine schicke Wandgarderobe.

Wandgarderobe DIY

Wollen Sie Ordnung in Ihr üppiges Jackensortiment bringen? Mit einem alten Holzbrett, ein paar Haken und etwas Geschick können Sie sich eine passende, moderne Wandgarderobe selber bauen. Seien Sie mutig und probieren Sie es doch einfach mal aus. Wir haben es ausprobiert.

Sie benötigen:

  • Altes Holzbrett - Größe je nach Verfügbarkeit und Wunsch
  • Holzleisten
  • ein paar Haken, Möbelgriffe oder Schrankknöpfe
  • Öl, Wachs oder Lasur
  • Schrauben für Wandbefestigung

 

 

Schritt 1

Reinigen Sie das Holzbrett, das als Wandgarderobe dienen soll, gründlich. Falls das Altholz draußen gelagert wurde, sollte es zunächst einige Zeit an einem trockenen Ort gelagert werden. Verarbeiten Sie das Brett erst dann weiter, wenn es komplett trocken ist.

Schritt 1


Reinigen Sie das Holzbrett, das als Wandgarderobe dienen soll, gründlich. Falls das Altholz draußen gelagert wurde, sollte es zunächst einige Zeit an einem trockenen Ort gelagert werden. Verarbeiten Sie das Brett erst dann weiter, wenn es komplett trocken ist. Schleifen Sie die Oberfläche ab. Das entfernt auch mögliche, unangenehme Gerüche aus stark verwittertem Holz.

Schritt 2

Liegen in Ihrer Werkstatt oder im Keller noch ein paar Holzleisten herum? Diese können Sie gut gebrauchen. Sägen Sie sich passend zur Größe Ihrer Garderobe ein paar leisten zurecht, um diese an die Rückseite zu befestigen.  

Schritt 3

Schrauben Sie die Leisten an die Rückwand der Garderobe, damit sie nicht direkt an der Wohnwand anliegt. Optisch macht es mehr her, wenn die Garderobe mit einem Abstand zur Wand montiert wird. Mögliche Unebenheiten werden auf diese Weise etwas ausgeglichen.

Schritt 4

Um länger etwas von Ihrer individuellen Wandgarderobe zu haben und vor Allem Ihre Garderobe zu schützen, sollten Sie das Holz unbedingt behandeln. In unserem Fall haben wir Holzwachs verwendet, dass wir in zwei Schichten aufgetragen haben. Je nachdem was Sie Zuhause finden, können Sie natürlich auch eine Holzlasur, Öl oder Lack verwenden.

Schritt 5

Gehen Sie auf die Suche nach passenden Aufhängungs-Möglichkeiten. Wir haben uns für ein paar ausgediente Schrankknöpfe und Haken aus einem alten, verrosteten Spint entschieden. Hierbei können Sie auch kreativ werden: Wie wäre es mit alten Kleiderbügeln oder Türgriffen? Werfen Sie einfach einen Blick in Ihre ausrangierten Gegenstände, Sie finden mit Sicherheit etwas Passendes.

Schritt 7

Unsere Spint-Haken müssen zuerst noch in die passende Form gebracht werden. Mit einem Schraubstock und einer Zange haben wir die Haken in die richtige Form gebracht.

Schritt 8

Um die Haken an der Garderobe zu befestigen verwenden wir Unterlegscheiben und die dazu passenden Schrauben. Die Schrankknöpfe können wie üblich angebracht werden.

An die Wand und fertig!

Jetzt muss Ihre neue Garderobe nur noch an die Wand gebracht werden. Wir raten Ihnen dazu, die Garderobe von einem Profi-Handwerker anbringen zu lassen. Ein geübter Handwerker kann am besten einschätzen, welche Wandgegebenheiten bei Ihnen vorherrschen und, welcher Belastung die Aufhängung Stand halten muss.

 

Viel Erfolg bei Nachbauen!

 


Bewusst & Grün: Mit kreativen Ideen durchs Jahr!