Handgemachte Meisterwerke

Ob alte Kommoden und Tische, ausgediente Teller oder Tassen: Bei mir finden sich diese Dinge in der Werkstatt statt im Abfalleimer wieder.

 

Manuela Bregler von der MANUfaktur in Kandern schenkt Tassen, Schüsseln, Tischen und Kommoden ein zweites Leben und verwandelt jedes einzelne Stück in handgemachte Meisterwerke. Denn ausgediente oder kaputte Gegenstände lassen sich meist gut reparieren oder verschönern.


Muss das wirklich weg?

158 Kilogramm Restmüll, 30 Kilogramm Sperrmüll und 22,8 Kilogramm Elektroschrott produziert jeder von uns jährlich. Das belegen Zahlen des Statistischen Bundesamts sowie des „The Global E-waste Monitor 2017“. Dabei lassen sich kaputte und defekte Gegenstände oft mit wenigen Handgriffen weiterverwerten oder wiederbeleben. Kaputt heißt nicht gleich wegwerfen. 

Dem Müll auf der Spur 

Rund zwei Millionen Tonnen Elektroschrott jährlich kommen allein von uns Deutschen in den Umlauf. Dabei wird allerdings nicht einmal die Hälfte der in Deutschland entstandenen Altgeräte eingesammelt und wiederverwertet. Der Rest verschwindet teils spurlos auf riesigen Mülldeponien in Afrika. Auch die Entsorgung von Sperrmüll gestaltet sich aufwendig: Die verschiedenen Stoffe wie Holz, Plastik sowie Textilien und Metalle müssen erst voneinander getrennt werden. Häufig landet Sperrmüll, ebenso wie der Großteil des Restmülls, in Müllverbrennungsanlagen – Recycling sieht anders aus.

Hilfe an jeder Ecke

Mit Hilfe von Fachleuten können kaputte Dinge in Repair Cafés mit wenigen Handgriffen repariert werden. Im Nu ist die gerissene Lieblingshose geflickt und der Stuhl mit dem abgebrochenen Bein verarztet. Auch der Grund für das Versagen von Wasserkocher oder Toaster ist häufig schnell erkannt und lässt sich durch den Austausch weniger Bauteile beheben. In Repair Cafés können Werkzeug und Einzelteile gegen ein kleines Entgelt verwendet werden. Die Helfer stehen den Besuchern bei der Reparatur beratend zur Seite. Ein toller Nebeneffekt: Du lenst etwas dazu und lernst nebenbei neue Leute kennen. Diese interaktive Karte hilft dir dabei, ein naheliegendes Repair-Café zu finden:

Zur Karte

Aus alt mach Neu 

Oft lassen sich verbrauchte und ausgediente Gegenstände mit wenig Aufwand weiterverwenden. Beim sogenannten „Upcycling“ wird aus einer Obstkiste die Aufbewahrungsbox für das Teeservice oder aus Europaletten ein trendiges Bett, Sofa oder schicke Gartenmöbel.

Von schnell und einfach bis aufwendig: Im Internet findest du viele verschiedene Upcycling-Ideen mit ausführlichen Anleitungen.

Repariere selbst

Wer sich traut, eigenständig an Altgeräten Hand anzulegen und der englischen Sprache mächtig ist, kann mit ausführlichen Reparatur- und Videoanleitungen selbst zum Elektrodoktor werden. 

Weitergeben und weiterverwenden 

Deine Kinder passen nicht mehr in ihre Jeans? Oft findet sich in der Familie, im Freundeskreis, in der Nachbarschaft oder auf eBay ein neuer Besitzer. Ein ebenfalls bestens geeigneter Ort, um alten Trödel loszuwerden, ist und bleibt der Flohmarkt. Wer alte elektrische Geräte ausmustern möchte, sollte sich vorher überlegen, ob sie nicht für eine Zweitnutzung infrage kommen. Tablets und Smartphones mit großen Displays sind etwa für ältere Menschen eine gute Alternative zu klassischen Rechnern.

 


Die Müllvermeidung unserer Nachbarn

Das belgische Flandern ist Europameister beim Wiederverwenden von Dingen. Wie das funktioniert verraten wir im untenstehenden Blogbeitrag. 
 

Re-Use versus Recycling: wie Flandern Müll vermeidet 

Weiterer Blogbeitrag: 

Aus Alt mach Neu: Studenten fertigen Handyhüllen aus Altplastik

Wiederverwerten statt wegwerfen ist Trend


Eine Wanduhr mit Wiedererkennungswert. Mit wenigen Handgriffen lässt sich eine schöne Domino-Wanduhr herstellen, die definitiv ein echter Hingucker ist. Auch beim Essen wird Wiederverwertung großgeschrieben, versuche es doch mal mit unserem Rezept-Tipp für einen fruchtigen Linseneintopf. 

 

Domino mal anders

Mit wenigen Handgriffen kannst du alte Gegenstände wiederbeleben. Wie einfach du deine eigene und individuelle Wanduhr basteln kannst, erfährst du hier.

Gesundes Durcheinander

Übrige gebliebene Kartoffeln oder Linsen vom Vortag und frisches Obst und Gemüse ergeben ein spät sommerlichen Linseneintopf.


Auf die Plätze, fertig, grün! 

    April

     Mai

     Juni